Kleine Welten auf der Wohnzimmerkommode

Bakkegaard Møn Zengarten Wedeland 005Nun ist es bald ein Jahr her, dass ein „Zengarten“ in mein Wohnzimmer zog. Ein flacher Kasten, gefüllt mit feinem Kies. Es tut gut, die kleine Harke zu nehmen und einfach mal Spiralen zu ziehen.

Wie es sich für eine Fantasyautorin gehört, lasse ich meinen Kieskasten allerdings selten im zenmäßigen Zustand. Alle paar Wochen wird umgebaut. Von mir selbst, meinen Besuchern oder auch den Gästen der Pension auf Møn, in der meine Wohnung liegt.

So sind aus den immer gleichen Materialien ganz unterschiedliche Welten entstanden. Hier ein kleiner Rückblick:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wollt ihr euch auch so einen „Zengarten“ ins Haus holen?
Mehr zur Entstehung und zu den Materialien steht hier:
Erschaffe deine eigene Traumwelt.

Was für Welten würdet ihr bauen?

Labyrinth des Lebens

Mögt ihr Labyrinthe?
Ich habe Labyrinthe schon als Kind geliebt.

Dabei habe ich null Orientierungssinn und noch weniger Ortsgedächtnis. Das fiel mir zum ersten Mal auf, als ich in der vierten Klasse einen Aufsatz über meinen Schulweg schreiben sollte und vor meinem inneren Auge nichts als Nebel erschien. Wo fuhr der Bus jeden Morgen lang? Keine Ahnung, ich habe Orts-Legasthenie! Manche finden Orte, an denen sie noch nie waren; ich habe auch nach Jahren der Sesshaftigkeit immer einen Stadtplan/eine Landkarte in der Tasche. Møn macht es mir leicht: Auf einer mittelgroßen Insel kann man nur ein paar Kilometer verkehrt fahren, bis man ins Meer fällt.

Labyrinthe betrachte ich also am allerliebsten aus sicherer Entfernung. Oder eine Zeichnung davon. Labyrinthe aus liegenden Steinen oder kniehohen Pflanzen gehen auch. Ich schummel auch nur ganz manchmal und gehe querbeet.

Manchmal hilft aber alles nichts, denn Labyrinthe können auch mitten im Leben auftauchen. Unvermittelt, vielleicht unüberwindbar. Dann muss es der Nahkampf sein.

So wie letzte Woche, als meine Freundin und Mitstreiterin Demetria Cornfield zu Besuch war. Dank trüben Februarwetters hatten wir keine Schwierigkeiten, uns viele Stunden in das Schreiben von Gruselgeschichten zu versenken. Aber am Sonntagnachmittag war Spazierengehen angesagt.

Unser Plan:
Beim Schloss Liselund die Treppe zum Strand runter, dann nach Süden die Kreidefelsen entlangwandern bis zur Treppe bei Jydelejet, dort rauf und oben an der Steilküste durch den Wald zurück. Kein Problem. Kann sogar ich ohne Karte finden.

Das Ergebnis:
Zwei Stunden durch herabgestürzte Bäume klettern, über tosenden Wellen hängen, sich jeden Meter erkämpfen und schließlich doch an Schlammlawinen scheitern. Tüfteln, ausprobieren, eigene Grenzen überwinden, neue Richtungen einschlagen. Geradeaus über den glitschigen Stamm oder rechts durch das rutschige Geröll? Unter den Zweigen durchkrabbeln oder sich oben hindurchhangeln? Trotz beginnenden Muskelkaters kamen wir keine zweihundert Meter weit. Mit nassen Schuhen und blauen Flecken saßen wir irgendwann wieder im Auto.

Wir fanden, es war der beste Tag seit Langem 🙂

Der Weg ist das Ziel – je verschlungener, desto schöner!

Als ich 2013 nach Møn kam, dachte ich, ich hätte einen klaren Plan. Ein Jahr Auszeit, den besten Roman aller Zeiten schreiben, dann von den Millionen leben. Bei Misserfolg: Zurück in den alten Beruf. 1 oder 0. Sehr straight. Und völliger Quatsch.

Dass der Roman ein Eigenleben entwickelte und sich nicht so geradeaus schreiben ließ, habe ich ja schon mal erzählt. Und selbst wenn ich ihn nach einem Jahr hätte veröffentlichen können, was dann? Bei Erfolg hätten die Leser mehr gewollt – doch in jenem ersten Jahr hatte ich null Ideen, worüber ich sonst schreiben könnte. Und ich hatte auch keine Ideen, wo ich in meinem alten Beruf wieder anknüpfen sollte oder was ich mit meinem Leben noch wollte.

Es kam ja auch anders. Statt eines fertigen Romans habe ich jetzt einen halbfertigen. Dazu aber eine Handvoll fertige Kurzgeschichten, Dutzende Ideen für weitere, Ideen für mehrere weitere Bände zum Roman, Ideen für einen ganz anderen Roman, einen Blog und Kontakte zu verschiedenen anderen Schriftstellerinnen am Anfang ihrer Autorenkarriere.

Material für viele Jahre, und es wächst organisch. In ein paar Wochen erscheint meine erste Kurzgeschichte in einer Anthologie, im Lauf des Jahres vielleicht die nächste: Vor Kurzem habe ich erfahren, dass ich bei der Storyolympiade, einem Literaturwettbewerb für Nachwuchsschriftsteller, eine Runde weitergekommen bin. Das Thema war „Labyrinthe“ 🙂

Da ich auch für Fantasytexte gern recherchiere, machte ich letzten Herbst einen Ausflug auf die Nachbarinsel Seeland. Dort liegt der Kalvehave Labyrintpark, den zwei Chor-Mitsänger von mir vor zehn Jahren auf der grünen Wiese angelegt haben. Im Dienste der Literatur traute ich mich ins große Efeulabyrinth, nicht zum ersten Mal, und fand mal wieder den Weg ins Zentrum nicht. Nach über einer Stunde hatte ich aber immerhin alle Stationen der labyrinthinternen Schnitzeljagd entdeckt, ein kaum erhoffter Triumph. Ich brannte darauf, mir am Eingang meine Urkunde abzuholen … und fand nicht mehr aus dem Labyrinth hinaus. Ich stand vor der äußersten Hecke, es dämmerte, und irgendwann gab ich den letzten Anschein von Würde auf und robbte unter dem Zaun durch. Zum Glück sind es keine Buchsbaumhecken, sondern Bretter, an denen Efeu hochrankt, Lücke bis zum Boden etwa 30 cm …

Die Hauptfigur in der Kurzgeschichte, die kurz darauf für die Storyolympiade entstand, scheitert zur Strafe noch übler, bevor sie ihr Ziel erreicht 😉

Meine Schreiberei ist bunter und vielfältiger geworden, seit ich den geraden Pfad verlassen habe und den Irrungen und Wirrungen meiner Fantasie folge. Und auch mein „echtes Leben“ verzweigt sich auf überraschende Weisen. Da keine Bestseller-Millionen in Sicht sind, bin ich seit einigen Monaten wieder auf Kundensuche als freie Texterin, Redakteurin, Übersetzerin … das war zumindest der Plan.

De facto habe ich noch nicht zielstrebig gesucht, sondern z. B. als Rezeptionistin gejobbt und entdeckt, dass es mir Spaß macht, auch mal den Schreibtisch zu verlassen. Und nun haben mich meine Mitsänger, die Labyrinthbesitzer, gefragt, ob ich im Sommer im Labyrinthpark mitarbeiten will! 80 Prozent deutsche Gäste in der Vorsaison freuen sich über eine mehrsprachige Begrüßung. Vielleicht mögt ihr auch mal durch die Efeuhecken tauchen? Die haben da auch Leute mit Orientierungssinn, die verloren gegangene Besucher wieder rausholen 😉

Darüber hinaus sind in den letzten Wochen zwei neue Kunden mit interessanten Schreibjobs aufgetaucht, auf die ich nicht hingearbeitet habe und über die ich mich sehr freue!

Also – rein ins Labyrinth des Lebens, auch wenn man keinen Plan hat. Geht es nicht viel mehr um die kleinen Entdeckungen auf dem Weg? Die immer neue Vorfreude, wenn man einen unerwarteten Durchgang auftut? Die Bereitschaft, jede Wendung als Bereicherung wahrzunehmen? Auch wenn sie durch eine Senke führt oder zurück zum Ausgangspunkt, diesmal vielleicht mit neuer Perspektive?

Ist euer Lebens-Labyrinth auch so gewunden?

Update: Meine Labyrinth-Geschichte zählt zu den Siegern der Storyolympiade. Mehr dazu in diesem Beitrag 🙂

Schreibcamp bei Demetria

Demetria Cornfield Schreibcamp 016Lange Zeit dachte ich, man braucht eine einsame Insel, zwei Jahre Auszeit und sechs Meter Schreibtisch, um als Schriftstellerin produktiv zu sein.

Nun weiß ich: Es geht auch in einem quirligen Haushalt, mit einem fordernden Teilzeitjob und einem Schreibtisch in der Schlafzimmerecke.

Nicht bei mir, aber bei manchen 😉

Ich bin zu Besuch bei meiner Freundin Demetria Cornfield, deren Output mich immer wieder begeistert. An Halloween 2014 erschien ihr erster Roman, „Der Wächter des Sternensees“, zu Beltane (Mai) 2015 ihre Kurzgeschichtensammlung „Ganom“. Zurzeit arbeitet sie am nächsten Roman, „Die Könige von Edom“, der – wenn sie weiterhin so fleißig ist – vielleicht an Weihnachten zu lesen ist. Ich bin gespannt und freue mich, auf der Heimreise im Zug die ersten Kapitel zu lektorieren. Die Einstiegssätze darf ich schon heute veröffentlichen:

Wie Edelsteine leuchteten die Sphären des Allmächtigen und der blaue Engel saugte mit allen Sinnen ihre Schönheit ein. Zehn Welten, in perfekter Harmonie angeordnet, gekrönt vom absoluten Sein des Einen, dessen Strahlen jede einzelne Welt über zweiundzwanzig Pfade mit allen anderen verbanden. Ein leichter Flügelschlag brachte ihn der Sphäre näher, die direkt unter der des unendlichen Lichtes angeordnet war und die erste der drei Welten der Mittelachse darstellte. Von dort aus blickte er auf die gelbe Sonne der neuen Schöpfung, die sich in einer Linie mit der astralen Welt befand.
»Menschen«, flüsterte hinter ihm eine Stimme und er wandte den Kopf.

Wie ihr seht, taucht man bei Demetria vollkommen in andere Welten ein. Sie hat sich jahrelang mit den Schwarzen Künsten, mit Religion und Fantasy beschäftigt. Ihre Bücher sind nicht nur spannend, lustig und anschaulich geschrieben, sondern haben dadurch eine Tiefe, die mich sehr beeindruckt hat. Ihre Wohnung – in der sie auch schreibt, malt und meditiert – bietet überall Stoff für Gespräche:

Gemeinsam haben wir Ideen für eine neue Geschichtensammlung entwickelt und die kommenden Untaten ihrer Protagonisten genüsslich ausgebreitet. Da geht es ihr wie mir – die Figuren machen eh, was sie wollen, die Schreiberin muss nur gut hinhören und schnell genug mitschreiben … Wir haben nebeneinander in die Tasten gehauen und zwischendrin gelungene Textbeispiele angehört. Und wenn alles gutgeht, kommt sie mich im Winter wieder auf Møn besuchen … ein großer Schreibtisch, Ruhe und Abgeschiedenheit locken 🙂