Geschichtenfinden beim Waldspaziergang

im-land-der-elfen-11Ein Freund von mir kann nicht spazieren gehen, ohne nach etwas Essbarem Ausschau zu halten. Kaum ist man ein paar Meter gewandert, erspäht er die ersten Pflaumen, streckt sich nach Brombeeren oder taucht im Gras ab, um einen Pilz zu untersuchen. Hinterher muss er Marmelade kochen und hat jede Menge zu tun, um das Gesammelte zu verarbeiten.

im-land-der-elfen-14Ich gehe spazieren, um mich zu entspannen. Weg vom Schreibtisch will ich an nichts denken, nur die Schönheit der Natur genießen, nicht produktiv sein und ganz sicher keine neue Arbeit mit nach Hause bringen.

Kaum bin ich ein paar Meter gewandert, kommen mir dann die ersten Ideen. Steine beginnen zu raunen, Bäume werden zu Figuren, der Weg zieht mich in eine Geschichte hinein.

Goldene Münzen rieselten aus den Baumkronen.
Ich watete durch ein Meer aus Gold, wo vorher noch schlammiger Weg war.
Die Bäume ragten wie Arme empor, ihre Stämme dick und grün, die Zweige wie Finger, denen das Gold entglitt.
Ich pflückte ein Goldstück aus der Luft und hielt es fest in der Hand.

Noch mehr Goldstücke flatterten durch die Luft, sie malten Schnüre aus Goldperlen, Vorhänge aus Goldschnüren, Wände aus Goldvorhängen – ein ganzes Goldschloss tat sich um mich auf. Ich stand im leuchtenden Saal, wo die Tänzer in langen Reihen warteten: Erle und Buche und Birk, alle waren sie erschienen. Ihre Körper wiegten sich zur Musik, glatt und grün, und ich wirbelte herum, immer wilder stiebte das Gold um mich her. Doch je mehr ich tanzte, desto durchsichtiger wurde das Schloss, und plötzlich löste es sich in Luft auf.
Schlösser aus Elfengold. So funkelnd, so flüchtig.
Ich öffnete die Hand. Das Goldstück war zu braunem Staub zerbröselt.
Erle und Buche und Birk standen still.

 

Und schon eile ich nach Hause, um das Gefundene zu verarbeiten.

Zur Entspannung taugen Spaziergänge nur bedingt – als Ideenquelle finde ich sie unschlagbar. Das Gehen hilft, die Gedanken zu lockern, die eh schon ständig in meinem Unterbewussten kreisen. Der Pfad, dem ich folge, bringt sie auf eine Linie, und die Dinge, die ich draußen sehe, geben neue Anregungen, ohne mir etwas vorzuschreiben.

Ich wollte nichts suchen, doch ich habe etwas gefunden: einen möglichen Schluss für mein Kinderbuch, das im Land der Elfen spielen soll. Einen Schluss, der zum Herbst passt, zu Samhain/Halloween und Allerheiligen, wenn die Elfen die Pforten zur Unterwelt öffnen, bevor sie sich ins Dunkel zurückziehen. Den Anfang der Geschichte habe ich in meinem Blogeintrag zu Mittsommer veröffentlicht 🙂

Ab 1.11. schreibe ich weiter, wenn der National Novel Writing Month beginnt. Vorher nicht! Ich habe zu tun! Arbeit, Termine, Projekte, Treffen … Und wenn dann doch mal ein Stündchen bleibt, will ich nicht schreiben. Dann gehe ich spazieren, um mich zu entspannen.

Ich lief weiter, doch der Weg war wieder Schlamm.
Die Luft stand still und aus den Baumkronen senkte sich das Dunkel herab.
Erle und Buche und Birk waren weg.

Doch zu Hause am Fenster saß die Katze.
Zwischen ihren Pfoten lag ein goldenes Blatt.

im-land-der-elfen-16

 

NaNoWriMo: Auf ein Neues!

Der November rückt näher.
Lange Nächte, Nieselwetter, Netflix.

Netflix? Nein. Für mich, und viele, heißt November:
Lange Nächte, Nieselwetter, NaNoWriMo.

NaNoWasBitte?

the-world-needs-your-novel

Der National Novel Writing Month, ein jährliches Event, bei dem Tausende Schreibende rund um den Erdball versuchen, jeder ein Romanprojekt von 0 auf 50.000 Wörtern zu hieven. Auf der Website nanowrimo.org kann man sich anmelden und wird süchtig danach, sich die Fleißsternchen für erreichte Zwischenziele abzuholen in einer starken Gemeinschaft angefeuert, sein Ziel zu erreichen.

Auch ich will wieder nach den Sternen greifen.
Unbekannte Welten warten!

nanowrimo_2016_webbanner_participant

Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal teilgenommen und gleich eine Punktlandung hingelegt (mehr dazu im Beitrag „30 Tage für meinen Roman“). Trotzdem schlage ich diesmal einen anderen Kurs ein:

  1. Geschwindigkeit drosseln. Lieber Klasse statt Masse, auch beim ersten Entwurf. Denn meine letztes Jahr hingeworfenen Texte sind so mäßig, dass ich anschließend lange keine Lust hatte, an dem Buch weiterzuarbeiten. Neuer Kurs also: Kein Stress, falls ich für die täglichen 1667 Wörter  dreimal so lange brauche. Die Zeit spare ich hinterher beim Überarbeiten.
  2. Ohne Navi unterwegs sein. Diesmal schreibe ich ohne Handlungsplan. Eigentlich bin ich ja die gründlichste Plotterin des Planeten – sieht man am Drei-Meter-Handlungsplan für meinen Fantasyroman. Genau den überarbeite ich nun zum x-ten Mal, denn der letzte NaNo hat mir gezeigt, dass ich meine Hauptfiguren nochmal umcasten und einige Handlungsstränge straffen muss. Da ich das bis nächste Woche nicht fertig habe, wechsle ich diesmal von den Plottern zu den Pantsern, die ihre Geschichte beim Schreiben spontan entwickeln.
  3. Aus diesem Grund schreibe ich nicht an meinem angefangenen Roman  weiter, obwohl der zurzeit sehr stark in mir arbeitet. Sondern ich setze endlich das Kinderbuch fort, dessen erste Kapitel 2015 spontan entstanden, während ich die Streifzüge unserer Katze im Land der Elfen  beobachtete. Meine Nichten und Neffen haben neulich gefragt, ob ich die Geschichte endlich fertig habe!
  4. Ich will nicht wegen des NaNo noch mehr vor dem Computer sitzen als eh schon. Wenn mich die Arbeit dazu zwingt, heißt das ansonsten: Facebook-Rationierung, kein zielloses Surfen, Zeitung nur noch auf Papier und striktes PC-Runterfahren in allen Pausen. Wenn das und Punkt 1 bedeuten, dass ich am 30.11. keine 50.000 Wörter habe, schreibe ich halt bis Weihnachten weiter. Dann besuche ich nämlich besagte Nichten und Neffen und kann sie gleich als Testpublikum nutzen 😉
  5. Ich will nach dem NaNo nicht wieder in ein schwarzes Loch fallen, wenn all der Druck plötzlich weg ist. Daher: weiter Freundschaften pflegen, Dinge unternehmen und speziell für Anfang Dezember etwas Nettes planen. Und natürlich: weiterschreiben …

Guten Start an alle Mit-NaNonauten!
Vielleicht begegnen wir uns da draußen im virtuellen Schreibraum?

nanowrimo-tear-off-flyer02

Update, 30.11.16: Diesen NaNo habe ich mit 33.000 ausgesucht schönen Wörtern beendet.
Update 2, 30.11.17: Den folgenden NaNo konnte ich mit 52.000 Wörtern spannungsreicher Handlung beenden, hier ein Bericht dazu 🙂