Ein Freund von mir kann nicht spazieren gehen, ohne nach etwas Essbarem Ausschau zu halten. Kaum ist man ein paar Meter gewandert, erspäht er die ersten Pflaumen, streckt sich nach Brombeeren oder taucht im Gras ab, um einen Pilz zu untersuchen. Hinterher muss er Marmelade kochen und hat jede Menge zu tun, um das Gesammelte zu verarbeiten.
Ich gehe spazieren, um mich zu entspannen. Weg vom Schreibtisch will ich an nichts denken, nur die Schönheit der Natur genießen, nicht produktiv sein und ganz sicher keine neue Arbeit mit nach Hause bringen.
Kaum bin ich ein paar Meter gewandert, kommen mir dann die ersten Ideen. Steine beginnen zu raunen, Bäume werden zu Figuren, der Weg zieht mich in eine Geschichte hinein.
Goldene Münzen rieselten aus den Baumkronen.
Ich watete durch ein Meer aus Gold, wo vorher noch schlammiger Weg war.
Die Bäume ragten wie Arme empor, ihre Stämme dick und grün, die Zweige wie Finger, denen das Gold entglitt.
Ich pflückte ein Goldstück aus der Luft und hielt es fest in der Hand.
Noch mehr Goldstücke flatterten durch die Luft, sie malten Schnüre aus Goldperlen, Vorhänge aus Goldschnüren, Wände aus Goldvorhängen – ein ganzes Goldschloss tat sich um mich auf. Ich stand im leuchtenden Saal, wo die Tänzer in langen Reihen warteten: Erle und Buche und Birk, alle waren sie erschienen. Ihre Körper wiegten sich zur Musik, glatt und grün, und ich wirbelte herum, immer wilder stiebte das Gold um mich her. Doch je mehr ich tanzte, desto durchsichtiger wurde das Schloss, und plötzlich löste es sich in Luft auf.
Schlösser aus Elfengold. So funkelnd, so flüchtig.
Ich öffnete die Hand. Das Goldstück war zu braunem Staub zerbröselt.
Erle und Buche und Birk standen still.
Und schon eile ich nach Hause, um das Gefundene zu verarbeiten.
Zur Entspannung taugen Spaziergänge nur bedingt – als Ideenquelle finde ich sie unschlagbar. Das Gehen hilft, die Gedanken zu lockern, die eh schon ständig in meinem Unterbewussten kreisen. Der Pfad, dem ich folge, bringt sie auf eine Linie, und die Dinge, die ich draußen sehe, geben neue Anregungen, ohne mir etwas vorzuschreiben.
Ich wollte nichts suchen, doch ich habe etwas gefunden: einen möglichen Schluss für mein Kinderbuch, das im Land der Elfen spielen soll. Einen Schluss, der zum Herbst passt, zu Samhain/Halloween und Allerheiligen, wenn die Elfen die Pforten zur Unterwelt öffnen, bevor sie sich ins Dunkel zurückziehen. Den Anfang der Geschichte habe ich in meinem Blogeintrag zu Mittsommer veröffentlicht 🙂
Ab 1.11. schreibe ich weiter, wenn der National Novel Writing Month beginnt. Vorher nicht! Ich habe zu tun! Arbeit, Termine, Projekte, Treffen … Und wenn dann doch mal ein Stündchen bleibt, will ich nicht schreiben. Dann gehe ich spazieren, um mich zu entspannen.
Ich lief weiter, doch der Weg war wieder Schlamm.
Die Luft stand still und aus den Baumkronen senkte sich das Dunkel herab.
Erle und Buche und Birk waren weg.Doch zu Hause am Fenster saß die Katze.
Zwischen ihren Pfoten lag ein goldenes Blatt.