Dänisch lernen – wie geht das?

Nun wohne ich bald fünf Jahre in Dänemark. Im Sommer treffe ich hier viele deutsche Touristen. Manche machen seit Jahren in Dänemark Urlaub, einige träumen davon, hierher auszuwandern. Wenn sie merken, dass ich fließend Dänisch spreche, kommt häufig die Frage:

Wie hast du eigentlich Dänisch gelernt?

Ich konnte schon leidlich Dänisch, bevor ich hierherzog. Die Grundlagen lernte ich mit 18 Jahren bei einem Abendkurs an einer dänischen Schule in Südschleswig. Das ist die Gegend kurz vor der dänischen Grenze, wo ich aufgewachsen bin. Sie gehörte früher einmal zu Dänemark und noch heute lebt hier eine dänische Minderheit, die ihre eigenen Schulen betreibt. Leider gehöre ich nicht zu den Glücklichen, die zweisprachig aufgewachsen sind. Also fuhr ich einmal die Woche zum Unterricht; ich kann mich nicht mehr erinnern, ob der Kurs über ein halbes oder ganzes Jahr ging. In dieser Zeit lernten wir genug Dänisch, um uns in Alltagssituationen durchzuschlagen, und das konnte ich bei Ausflügen ins Nachbarland natürlich sofort umsetzen.

Das nächste Jahr las ich dänische Comics. Asterix, Tim und Struppi und andere Serien, die ich in der kleinen Schulbibliothek auslieh. Auch ein paar richtige Bücher waren irgendwann dran. Und abends sah ich Nachrichten im dänischen Fernsehen, unter Protesten meiner Eltern und Schwestern. Wir reden schließlich von einer Zeit, als sich eine Familie einen Fernseher als einzige Filmquelle teilte 😉 Heute gibt es ja viel mehr Möglichkeiten, von Nachrichten und Filmen bei Danmarks Radio über allerlei Online-Medien bis hin zu YouTube.

Nach dem Abitur spendierten mir meine Eltern einen weiteren Sprachkurs: diesmal drei Wochen intensiv, an der Internationalen Heimvolkshochschule in Helsingør, nördlich von Kopenhagen. Ich teilte mit einer Ungarin das Zimmer, hörte einem japanischen Opernsänger beim Üben zu und schloss Freundschaft mit einem schottischen Sprachgenie … die meisten Unterhaltungen fanden auf Dänisch statt. Weil mir das so gut gefiel, belegte ich ein Jahr später in den Semesterferien noch einen Kurs: diesmal ganze zwei Monate an der Brandbjerg Højskole in Jelling. Ich belegte Kurse in kreativem Gestalten, europäischer Kulturgeschichte und Dänisch, wir machten Ausflüge und sangen morgens fleißig Lieder aus dem højskolesangbog. Für einen Højskole-/Heimvolkshochschul-Kurs waren die zwei Monate ein kurzer Aufenthalt, viele Dänen verbringen an solchen Institutionen ein halbes oder ganzes Jahr, um sich in allerlei Fachgebieten weiterzuentwickeln. Weitere Informationen gibt es auf der gemeinsamen Webseite der Heimvolkshochschulen, oben rechts versteckt sich dezent der Link zur englischen Seite 😉

Nach diesen zwei Monaten sprach ich schon ziemlich fließend, doch leider rostete mein Dänisch in den folgenden Jahren vor sich hin. Zwar hatte ich die Wochenzeitung Politiken Weekly abonniert, um an meinem bayerischen Studienort nicht all mein Dänisch zu vergessen (heute könnte man einfach alle möglichen Online-Zeitungen lesen). Ich suchte den Kontakt zu Dänen und aus ein paar lockeren Treffen entstand ein skandinavisch-deutscher Studentenverein, doch leider war die Umgangssprache Deutsch (und Facebook, Skype oder andere Austauschmöglichkeiten gab es noch nicht). Ich wohnte in Süddeutschland, zwei Jahre lang sogar in China, und als ich mit 40 Jahren das erste Mal die Pension auf Møn anrief, die inzwischen mein Zuhause geworden ist, musste ich mir vorher zurechtlegen, wie man auf Dänisch ein Zimmer bestellt.

Im August 2013 begann der fünftägige Urlaub, aus dem eine mehrmonatige Auszeit und schließlich ein Umzug wurde. Schon vom ersten Tag an redete ich konsequent Dänisch, wann immer es irgend ging. Auch, wenn mein Gegenüber gut Deutsch oder Englisch konnte. Ich wollte ja üben. Und das hat sich wirklich ausgezahlt!

In der ersten Woche meldete ich mich beim Kirchenchor an, schon drei Tage nach meiner ersten Probe sollten wir in einer Kirche singen. Beim anschließenden Kaffeetrinken hatte ich wirklich zu kämpfen, ich verstand vielleicht zwei Drittel der Unterhaltung und das auch nur, solange ich mich konzentrierte. Doch ich machte weiter. Las die Lokalzeitung, zunächst nur einen Artikel pro Mahlzeit, danach war ich erledigt. Ging sonntags in die Kirche und folgte der Predigt, bis mir die Ohren rauschten. Ließ mich überreden, einen kleinen Erfahrungsbericht auf Dänisch zu schreiben, auch wenn es mich Stunden kostete und ich Dänen zum Korrekturlesen brauchte. Augen zu und durch!

Ist Dänisch schwer?

Auch das werde ich immer wieder gefragt. Was soll ich dazu sagen? Es kommt darauf an, wie gern man Sprachen lernt und wie sprachbegabt man ist. Ich bin so ein Sprachfreak, dass ich auch Chinesisch nicht wirklich schwer fand, man braucht nur Zeit, Lust und ein gutes Lernumfeld …

Mal ehrlich, im Vergleich zu vielen Sprachen ist Dänisch für Deutsche geschenkt. Man kann viele Wörter raten (mus heißt Maus, hus heißt Haus). Die Grammatik ist einfacher (ich bin, du bist, er ist: jeg er, du er, han er). Viele Sprichwörter und Wortbildungen kommen uns aus dem Deutschen bekannt vor (at gå i hundene: vor die Hunde gehen).

Das größte Problem ist für viele die Aussprache. Die ist wirklich gewöhnungsbedürftig. Hier wäre es am besten, man würde die Verwandtschaft zum Deutschen vergessen, denn die hunde (Hunde) werden ausgesprochen wie hunne.  Das jeg (ich) wie jai. Dänisch klingt, als hätte man beim Sprechen eine Kartoffel im Mund, sagte man südlich der Grenze oft. Man muss lernen, die Wörter zu verschleifen, je undeutlicher, desto besser, und wenn es dann noch authentisch klingen soll, am besten noch den „Stoß“ einbauen, dieses Krächzen vor und nach vielen Vokalen, dem ich auch nach 27 Jahren Dänisch-Sprechen ausweiche. So etwas lernt man nicht von Büchern.

Lohnt es sich, Dänisch zu lernen?

Trotz aller Hängepartien, die man unterwegs vielleicht erlebt, finde ich, es lohnt sich auf jeden Fall. Zumindest, wenn man oft in Dänemark ist oder vielleicht sogar hierher auswandern will. Auch wenn viele Dänen bereitwillig auf Deutsch umschalten, auch wenn man auf Reisen mit Englisch gut durchkommt: Es macht mehr Spaß, wenn man mehr mitbekommt. Was um einen herum geredet wird. Was in den Nachrichten kommt. Was im Kleingedruckten steht, und zwar in der aktuellen Version. Inzwischen verstehe ich 99 Prozent der Unterhaltungen im Chor. Lese die ganze Lokalzeitung in einer Mittagspause. Arbeite für diverse dänische Kunden und schreibe fehlerarm auf Dänisch. Nur meine Aussprache verrät mich als Ausländerin, doch ich bilde mir ein, ich komme immer öfter unerkannt davon 🙂

Wie ist es mit euch? Warum und wie lernt ihr Dänisch, was findet ihr schwer dabei und hat es sich trotzdem gelohnt?

Liebe Grüße aus Møn, Carmen Wedeland

Dänische Lieder übersetzt: Grundtvig, Skyerne gråner – Grau sind die Wolken

Draußen ist es kalt, windig und grau. Wir sehnen uns nach Weihnachten und der Rückkehr des Lichtes. Am 13. December ist Luciafest. In vielen dänischen Kirchen finden in diesen Tagen Lucia-Gottesdienste statt, bei denen weiß gekleidete Mädchen mit Kerzen in die Kirche einziehen. Die Tradition kommt eigentlich aus Schweden und fiel früher auf den kürzesten Tag des Jahres, die Wintersonnenwende.

In manchen dänischen Kirchen singt man zu diesem Anlass das Lied „Skyerne gråner“ von Grundtvig. Das Lied hieß ursprünglich „Efterår“ („Herbst“), der Text eilt aber schnell auf den Winter zu,  streift den Frühling und macht überraschende Ausflüge in die nordische und christliche Mythologie.

Da ich keine deutsche Übersetzung finden konnte, habe ich die Herausforderung angenommen und selber eine verfasst – oder sagen wir besser: eine Nachdichtung versucht, denn alle Inhalte, Assoziationen, Stab- und Endreime lassen sich kaum gleichzeitig in das Versmaß pressen. Meine Fassung wurde 2015 im Deutsch-Dänischen Kirchengesangbuch abgedruckt, aber wenn ihr das nicht zur Hand habt, bekommt ihr sie zur Feier des Tages jetzt hier:

Grau sind die Wolken, das Laub fällt nieder

Grau sind die Wolken, das Laub fällt nieder,
fort ist der Vögel Gesang,
kalt droht der Winter, die Nacht kehrt wieder,
Blumen im Schnee klagen bang.
Doch wir tragen Fackeln voll Freude!

Schnell kommt der Winter, der Schnee fällt nieder,
Blumen vergehen im Grund.
Licht ging verloren, und Klagelieder
klirren aus frostigem Mund.
Doch wir tragen Fackeln voll Freude!

Leben regt neu sich zur Sonnenwende,
nun wird der Tag wieder lang.
Wachsendes Licht bringt des Winters Ende,
hoch fliegt der Lerche Gesang.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Leben wird tief aus dem Tod geboren,
Lieder lobsingen der Zeit:
Vögel, die Federn im Herbst verloren,
fliegen im Frühling erneut.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Leicht fliegen Vögel auf Windes Schwingen
hoch über tosendem Meer,
weit fliegen Lieder, die weise singen
von Tod und Wiederkehr.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Laut schlagen Herzen, sie stolpern, beben,
folgten den Vögeln so gern,
dennoch, das Licht siegt, das finstre Streben
sinkt in der Erde Kern.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Lieder erklingen und Glocken läuten,
Heilige Nacht wärmt den Sinn.
Winter wird bald auf den Frühling deuten,
Sonne schmilzt Sorgen dahin.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Tief in der eisigen Nacht gebären
glaubende Herzen das Licht,
kosen den Frühling, den treu sie nähren,
der neues Leben verspricht.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Ewiger Frühling, im Frost gekommen,
Bethlehem strahlt in der Nacht,
glaubende Herzen, ihr habts vernommen:
Christ hat das Leben gebracht!
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

N. F. S. Grundtvig 1847.
Übersetzt von Carmen Wedeland 2015.
(Übersetzung veröffentlicht von meinem Alter Ego im Deutsch-Dänischen Kirchengesangbuch 2015)

Und hier kommt der Originaltext. Er stammt von Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783 – 1872), dem bedeutenden Theologen, Dichter, Politiker und Gründer der dänischen Heimvolkshochschul-Bewegung.

Vertont wurde das Gedicht von Thora Borch, die Melodie kann man z. B. hier auf der Webseite des dänischen Gesangbuches abspielen lassen und auf YouTube gibt es viele Aufnahmen des Stückes mit dänischen Chören und diversen Künstlern.

Wer eine andere deutsche Übersetzung kennt: Ich würde mich freuen, davon zu hören.

Skyerne gråner, og løvet falder
(Den Danske Salmebog nr. 733)

Skyerne gråner, og løvet falder,
fuglene synger ej mer,
vinteren truer, og natten kalder,
blomsterne sukker: det sner!
Og dog bære blus vi med glæde!

Vinteren kommer, og sneen falder,
blomsterne visner i muld,
isen optøs ej af gråd for Balder,
tårerne stivner af kuld.
Og dog bære blus vi med glæde!

Solhvervet kommer, og bladet vendes,
dagene længes på ny,
solskinnet vokser, og vintren endes,
lærkerne synger i sky.
Derfor bære blus vi med glæde!

Årene skifter af gru for ælde,
skjaldene giver dem ret,
fuglene alle hvert år må fælde,
ellers de fløj ej så let:
Derfor bære blus vi med glæde!

Fuglene flyver som vind på vinger
let over vildene hav,
skjaldene flyver, som rimet klinger,
glat over slægternes grav.
Derfor bære blus vi med glæde!

Hjerterne vakler, når højt de banke,
drages til fuglenes spor,
lyset dog sejrer, den mørke tanke
flygtende synker i jord.
Derfor bære blus vi med glæde!

Salmerne klinge og klokker kime,
spotter med sneen ved jul,
vinteren må sig med våren rime,
smelte for solen i skjul.
Derfor bære blus vi med glæde!

Troende hjerter i vinterløbet
føder den liflige vår,
trykker den til sig i barnesvøbet
med et lyksaligt nytår!
Derfor bære blus vi med glæde!

Betlehems-barnet i krybberummet
det er den evige vår,
troende hjerter det har fornummet:
Jul gør lyksaligt nytår!
Derfor bære blus vi med glæde!

N. F. S. Grundtvig 1847.

P. S. Im Februar habe ich die Übersetzung eines schönen Wintergedichts veröffentlicht: B. S. Ingemann, I sne står urt og busk i skjul – Der Schnee bedecket Busch und Baum.

Was bringt uns das neue große Eszett?

Eine Nachricht in den deutschen Medien hat mich sehr erfreut: Endlich gibt es das arme kleine ß auch als schön gestalteten Großbuchstaben. Nachzulesen zum Beispiel in der Eszett – pardon: in der SZ vom 29. Juni 2017.

großes und kleines Eszett in Druckschrift und Schreibschrift

Groß UND klein, so muss es sein: Eszett.

Was bringt uns das neue GROẞE Eszett?
Ich WEIẞ, wozu ich mehr MUẞE hätt.
Der neue Buchstabe spart viel SCHWEIẞ.
Benutzen wir ihn froh mit FLEIẞ!

Ein Zeichen weniger können wir MEIẞELN,
dafür das SCHEIẞHAUS öfter WEIẞELN,
STRAẞEN bauen, Häuser ABREIẞEN,
Metalle schnell ZUSAMMENSCHWEIẞEN,
Raketen in den Weltraum SCHIEẞEN,
im KREIẞSAAL keine Tränen VERGIEẞEN,
die GAUẞSCHEN Formeln nach MAẞ formulieren,
in FISCHLAND-DARẞ-ZINGST mit den Fischen parlieren,
aus GIEẞEN unsere Lieben GRÜẞEN –
kein Ort muss mehr das Eszett WEGSCHMEIẞEN,
er darf in GROẞSCHRIFT genauso HEIẞEN.

Ja, GROẞ ist der SPAẞ – die Gefahr leider auch!
Hans HEUẞ spürte das sofort im Bauch:
Weil HEIẞE SOẞEN schneller FLIEẞEN,
Aẞ er zuviel; dafür wird er BÜẞEN.
Doch unser Leben wird es VERSÜẞEN:
Lasst uns das GROẞE Eszett GENIEẞEN!

Carmen Wedeland, Møn 2017

Ich hoffe, euer Computer zeigt euch das Gedicht korrekt an, ansonsten hätte ich es hier noch als PDF: Was bringt uns das neue große Eszett?

Ein deutsch-dänisches Hygge-Lied

Auf hygge reimt tygge, aus gutem Grund:
Essen macht glücklich und gesund.
Tygge heißt kauen,
brygge heißt brauen,
wer hat nicht gerne was Leckres im Mund?
Ein Haus für die hygge,
hübsch anzuschauen,
das lasst uns bygge,
denn bygge heißt bauen.
Dazu hægge im Garten –
Traubenkirschbäume –,
ihr Duft füllt die Räume
und Vögelchen warten
darauf, von den Früchten
zu hugge, zu klauen.
Wenn sie sich trauen!
Wir schaukeln im Schatten
– den nennen wir skygge
in Hängematten
und träumen und dichten
und das ist hygge.

Carmen Wedeland, Møn 2017

Diese kleine Perle der Literatur habe ich letzte Woche produziert. Sie wird Teil des Buches „Handmade Hygge“, das am 11. September im frechverlag erscheint. Nach dem sprachlichen Exkurs geht es ans Eingemachte. Ich beantworte Fragen, die die Welt beschäftigen:

  • Wieso sind die Dänen so glücklich?
  • Weshalb ist Hygge die Geheimwaffe für Gestresste?
  • Warum solltest du heute noch einen Strickklub gründen?
  • Und: Was ist hyggeliger als Handarbeiten? (Auflösung ganz unten)

An den letzten Hygge-Texten häkele ich gerade fleißig herum, während Handarbeitsexpertinnen die Anleitungen schreiben. Wenn ihr wirklich gern wollt, könnt ihr das Buch aber jetzt schon vorbestellen, beim Verlag oder bei Amazon. Habe ich vor ein paar Tagen wohl auch schon erwähnt, da habe ich das Buchprojekt schon einmal angekündigt 🙂

Handmade Hygge: Strick-, Häkel- und Nähprojekte zum Wohlfühlen. Mit Schnittmusterbogen Von Carmen Wedeland, Barbara Sander, Manuela Seitter und Eva Scharnowski. Gebundene Ausgabe – erscheint am 11. September 2017.

Auflösung zur Frage: Was ist hyggeliger als Handarbeiten?
Handarbeiten, Essen und Reden gleichzeitig.

Ich werde integriert

Die Anzeichen mehren sich, dass ich allmählich in Dänemark angekommen bin.

Essenskultur

Sieben Sorten Hering. In der Mitte Pommes: Damals hatte ich noch keine Ahnung von Esskultur

Sieben Sorten Hering. In der Mitte Pommes: Damals hatte ich noch keine Ahnung von Esskultur

Habe begriffen, dass Hering zu jedem Mittagessen gehört.
Habe stets mehrere Sorten Hering im Kühlschrank.
Habe begriffen, dass man den Hering nicht auf Weißbrot, sondern auf Schwarzbrot isst, das Weißbrot ist für den Lachs da. (Was ich heimlich zu Hause mache, steht auf einem anderen Blatt.)
Ärgere mich über deutsche Supermärkte ohne meterlange Lakritz-Selbstmischbatterie.
Frage mich, wie ich 40 Jahre ohne Lakritztee ausgekommen bin.
Überlege, Lakritzpulver anzuschaffen.
Trinke morgens, mittags, nachmittags und abends Kaffee.

Natur, Landschaft, Wetter

Gipfelsieg auf Møn, 135 Meter über dem Meeresspiegel

Gipfelsieg auf Møn, 137 Meter über dem Meeresspiegel

Finde, dass der hiesige Aussichtshügel den Namen „Königsberg“ verdient.
Finde 25 Grad im Sommer unglaublich heiß.
Bin ganz aus dem Häuschen, wenn es im Winter schneit.
Halte das Festland für weit ab vom Schuss und die dänischen Inseln für den Nabel der Welt.
Kann gar nicht glauben, dass man in Deutschland vier Stunden Auto fahren kann und bloß von Frankfurt nach München kommt. In Dänemark ist man nach vier Stunden Autofahrt an der deutschen Grenze oder der Brücke nach Schweden. Oder ins Meer gefallen. Oder im Kreis gefahren.

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Bekomme endlich auch dänische Spam-Mails.
Bin gleich nach meiner behördlichen Anmeldung vom nächstgelegenen Krankenhaus eingeladen worden, mich auf Gebärmutterhalskrebs untersuchen zu lassen.
Bin außerdem sofort von der Steuerbehörde nach meiner Kontonummer gefragt worden.
Singe im Chor Liebeserklärungen an den dänischen Sommer samt sanften Wiesen, flatternden Flaggen und blauäugigen Mädchen.
Finde, dass Chorproben ohne Kaffee und Kuchen gar nicht gehen, genauso wenig wie Gottesdienste, Vorträge, Schlussverkäufe, Jahreshauptversammlungen und Autofahrten ab 20 km. Sollten zu derlei Veranstaltungen Protokolle geschrieben werden, ist vor oder spätestens direkt nach Aufzählung der Anwesenden zu notieren, mit was besagte Anwesende verpflegt wurden.

Sprache

Brauchte ich unbedingt für meine Schreibwerkstatt. Vor allem wegen der schönen Tasten unten rechts.

Brauchte ich unbedingt für meine Schreibwerkstatt. Vor allem wegen der schönen Tasten unten rechts.

Spreche inzwischen nicht nur Dänisch mit deutschen Einschlägen, sondern auch Deutsch mit dänischen Einschlägen.
Kann mit etwas Glück Festlanddänen und Inseldänen an der Aussprache unterscheiden.
Kann IKEA auf Dänisch navigieren (Billy = Billy, Mitnahmebereich = Ta‘ Selv Lager usw.).
Kann auf Dänisch fluchen. (For helvede.)
Weiß fast ohne nachzudenken, dass halvtreds = 50, tres = 60, halfjerds = 70, firs = 80 und halvfems = 90. (For satan.)
Verwechsle beim Schreiben am Computer oft ö und ä, weil bei dänischer Tastaturbelegung æ und ø genau andersherum liegen. (For pokker.)

Festlichkeiten

Kann die erste Strophe eines beliebten dänischen Geburtstagsliedes auswendig singen und bei den übrigen dreien so tun.
Habe zu Johanni am Lagerfeuer gestanden und eine Rede gehalten.
OK, eher abgelesen.
Aber selbst verfasst und auf Dänisch.
Habe dem Hofwichtel im Advent Süßigkeiten hingestellt.
Habe eine dänische Weihnachtsfeier samt Hering, Lachs, Milchreis, ca. 25 anderen Gerichten, Bier, Schnäpsen und Gesang überstanden. (Und es war gut.)
Bin mit einer dänischen Familie samt Kind und Hund um den Weihnachtsbaum getanzt.

Update, ein Jahr später: Ich werde immer integrierter.
Update, wieder ein Jahr später: Ich werde noch ein bisschen integrierter.
Update, nochmal fast ein Jahr später: Ich werde weiter integriert.