Wenn Erzähler plötzlich zaubern: National Novel Writing Month 2017

Diesen November war wieder „National Novel Writing Month“. 30 Tage lang habe ich in die Tasten gehauen, genau wie viele Tausend Autoren in der ganzen Welt. Gut 50.000 Wörter ist mein Roman jetzt lang – rund 180 Buchseiten.

Im 19. Jahr seines Bestehens rechnete das „NaNo“-Team mit 400.000 Teilnehmern: Auszug aus der Pressemitteilung vom September 2017

Die Aktion findet jedes Jahr im November statt, für mich ist es die dritte Teilnahme. Gleich beim ersten Mal erreichte ich das Ziel ebenfalls, mit einer früheren Version des gleichen Romans. Doch ich war die ganze Zeit gestresst und hinterher mit dem Text so unzufrieden, dass ich ihn lange nicht mehr anrührte (hier mein Bericht zum NaNo 2015). Letztes Jahr schrieb ich bewusst langsam an einem Kinderbuch und schaffte daher „nur“ 33.000 Wörter; sie klingen zwar schöner, liegen aber ebenfalls in der Schublade (hier meine Überlegungen zum NaNo 2016).

Dieses Jahr stand der NaNo unter dem Motto „Superpowered Noveling“  – und tatsächlich fühlte ich mich das erste Mal so, als hätte ich die Sache um Längen besser im Griff:

Ich „gewann“ den NaNo schon gestern, also mit einem Tag Vorsprung, trotz einer recht „unproduktiven“ Reisewoche in der Mitte. Heute habe ich auf gut 52.000 Wörter erhöht 🙂

Ich bin diesmal nicht ausgepowert, sondern zuversichtlich, dass ich das Schreiben auch in den Dezember und, wenn nötig, in den Januar hinein fortführen kann, jeden Tag rund 2000 Wörter, bis ich die Geschichte zu Ende gebracht habe. Und dann geht es mit neuer Energie ans Überarbeiten!

Ich bin mit dem Geschriebenen wirklich glücklich. Nicht weil es perfekt wäre, das ist es nicht. Aber: Ich weiß endlich, was ich tue. Meine Figuren machen mit. Die Handlungsstränge laufen organisch ineinander. Und die Roman-Ereignisse spitzen sich zu.

„Superpowered Noveling“ eben! Wer wie ich jahrelang an seinem Buchprojekt herumgekrebst hat und nie wusste, woran es kränkelt, kann diese Erleichterung vielleicht nachvollziehen.

Motivierende Medaillen: Beim National Novel Writing Month gibt es auch zwischendurch viel zu gewinnen.

Woher kamen diese „Creative Superpowers“ so plötzlich? Für mich war es die günstige Kombination aus drei Faktoren:

1. Ich folgte einer Struktur, die funktioniert.

  • Drei Akte: Exposition, Eskalation, Resolution. Darin verteilt  Meilensteine wie Plotpoints und Pinchpoints, gewürzt mit dramatischen Fragen, Krisen und Höhepunkten.
  • Drei Hauptfiguren, aus deren Perspektive ich schreibe, darunter eine Haupt-Hauptfigur, die rund die Hälfte der Szenen bekommt.

Diese Struktur verdanke ich diversen Schreibratgebern, vor allem zwei Werken von Stephan Waldscheidt: Schreibcamp: Die 28-Tage-Fitness für Ihren Roman und Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen. (Klingt wie Werbung, soll es auch gerne sein; aber ich habe die Bücher selbst gekauft und meine Empfehlung mit niemandem abgesprochen 🙂 ).

Aus dieser Struktur leitete ich meine Szenen ab, und auf die konzentrierte ich mich dann Schritt für Schritt, Tag für Tag, meist vormittags zwei bis drei Stunden lang.
Nach etwa zwei Wochen musste ich etwas mehr Zeit investieren, um den 2. Akt feinzuplotten, hier kam das erste Mal sowas wie Stress und Unsicherheit auf, aber es war ein super Gefühl, als das auch stand. Der 3. Akt ist mir sowieso ziemlich klar – auf dieses Ende zielt das Buch schon immer ab. Darauf freue ich mich besonders, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg!

2. Ich achtete darauf, dass es mir gutging.

So ein Roman ist ein Marathon, kein Sprint. Zu meinem Glück (oder Pech) hatte ich diesen Monat wenig bezahlte Arbeit. So konnte ich das Schreiben als Arbeit ansehen, hatte danach frei und dachte nicht mehr an mein Buch (außer an den unglücklichen Tagen, wo ich noch nachplotten musste). Also hieß es auftanken! Ich kochte mir anständiges Essen, nahm mir Zeit für Spaziergänge und Treffen mit Freunden. In der Mitte des Monats machte ich sogar eine Kurzreise nach Hamburg. Es war schön, aber das Schreiben fehlte mir sofort! So kam es, dass ich immer wieder neu Energie zum Schreiben hatte, die innere Kerze nie abbrannte, aber ich trotzdem laufend wusste, woran ich gerade war. Es floss einfach. Superpowers 🙂

3. Ich glaubte weiter an den Zauber des Erzählens.

Im Lauf dieses Jahres habe ich mir vergegenwärtigt, was ich eigentlich mit diesem Buch aussagen will. Wie die Geschichte von dem Scherbenhaufen, die ich letzten Monat erzählt habe. Wie die ganze Geschichte, warum ich nach Møn kam, um zu schreiben. Und ich dachte an die Vision, die ich bei einem Waldspaziergang Anfang dieses Jahres hatte. Ich war mit der inneren Frage aufgebrochen: Wie soll ich dieses Jahr gestalten, damit es gelingt? Drei Antworten bekam ich: 1. Folge den vorgegebenen Strukturen. 2. Achte darauf, dass es dir gutgeht. 3. Glaube weiter an den Zauber.

Das habe ich getan, und es hat geklappt 🙂

Wie geht es euch mit euren Schreibprojekten oder anderen großen Vorhaben? Was ist euer Erfolgsrezept?

Liebe Grüße von der Insel, Carmen Wedeland

Aus Scherben etwas Schönes bauen

Ein Mädchen sitzt auf einem Haufen Glasstücke. Die Scherben schneiden in ihre Haut. Sie weiß nicht, warum sie hier ist. Sie weiß nicht, was das für Scherben sind. Sie ist halb taub, denn gerade hat es geknallt. Sie sieht nach oben. Der Himmel tobt. Das Gewölbe, das sie schützte, ist weg. Stümpfe von Säulen ragen in die Nacht.

Wer ist dieses Mädchen? Was ist passiert? Wird sie sich retten können?

Diese Frage hat mich beschäftigt, seit ihr Bild im Frühjahr 2013 in meinem Inneren auftauchte. Ich kannte das Mädchen nicht. Aber ihr Leiden ließ mir keine Ruhe. Ihre Welt war zusammengebrochen. Die Scherben taten mir weh. Ich spürte das Ende einer aufwühlenden Geschichte. Oder war es vielleicht ein Anfang?

Es ließ mir keine Ruhe. Seit meiner Jugend hatte ich Geschichten schreiben wollen. Doch nie war mir etwas eingefallen, das mich lange genug faszinierte. Das Scherbenmädchen faszinierte mich, monatelang. Ich spürte in mich und fand weitere Bilder. Szenen, die ich nicht verstand und die scheinbar nicht zusammenhingen. Doch ich wusste, ich musste mich ihnen stellen. Ich schrieb sie auf, ich ordnete sie und versuchte sie zu verbinden. Eine Insel entstand, Fossilien, Figuren, sie bauten leuchtende Gebilde aus Glas und hüteten dunkle Geheimnisse. Der Schauplatz eines Romans, der Ausgangspunkt einer Handlung.

Im August 2013 suchte ich den Ort, wo diese Handlung stattfinden könnte. Ich kam auf die Insel Møn, angezogen von den Kreidefelsen und ihren Fossilien. Ich fand den perfekten Ort zum Schreiben. Seitdem wohne ich hier.

Die Natur draußen half mir, meinen Schauplatz weiter auszubauen. Drinnen im Haus untersuchte ich Glas. Lampen und Spiegel, Splitter und runde Stücke, die das Meer weichgeschliffen hatte. Ich las viel über Glas. Es kann trüb sein oder klar, es kann Einblicke ermöglichen und Wahrheit verzerren. Es ist hart und doch nicht fest, man kann aus Glasplatten Häuser bauen oder mit Mosaikteilchen Schmuckstücke gestalten. Ich schrieb Gedichte über Glas als Metapher für das menschliche Dasein.

Inzwischen wusste ich: Das Mädchen war ich selbst. Und der Scherbenhaufen war mein Leben.

Im Oktober 2012, heute vor fünf Jahren, starb mein Vater. Er war von einer Leiter gefallen. Das Firmament, unter dem ich gelebt hatte, brach zusammen. Drei Monate später starb meine Mutter, und wohin ich mich in meinem Leben drehte, ich griff in schmerzende Scherben. Nach und nach hob ich sie hoch, betrachtete die Bruchstücke meines Lebens und fragte mich, ob ich je wieder aufstehen und weitermachen konnte.

Doch dann kamen die Bilder: das Scherbenmädchen und weitere Szenen. Sie wollten in Worte gefasst werden. Ich reiste nach Møn, um zu schreiben. Die Kreidefelsen erinnerten mich daran, dass es Größeres gibt als unser kleines Leben. Die Leuchttürme und der Sternenhimmel malten eine Landkarte für meinen Roman. Und dann fand ich eine Künstlerin, die mir erklärte, wie sie mit Glas arbeitet.

Mette Folmer füllt Glasplatten mit Fischgräten, Metallen und Kreidekrümeln oder verbindet fließendes Glas mit Stein und Draht. Ihre Werkstatt auf dem Tranemarkegård liegt im Osten der Insel Møn.

„Glas hat seine eigene Seele“, sagte sie. „Man muss demütig an die Arbeit herangehen, offen bleiben für Veränderungen, nichts erzwingen wollen. Wenn ich mich beeilen will, schneide ich mich oder das Glas zerbricht. Aber wenn ich mich darauf einlasse, entstehen die schönsten Dinge. Ich freue mich jedes Mal darauf, den Ofen zu öffnen. Jede Luftblase ist ein Geschenk. Manchmal denke ich auch, dass etwas komplett danebengegangen ist. Aber dann kommt ein anderer und findet genau dieses Stück am schönsten.“

In ihrer Werkstatt durfte ich selbst ein Bild aus Glasstückchen machen. Auf einer farblosen Platte sollte ich Scherben anordnen, nach dem Brennen konnte ich mein Bild mit nach Hause nehmen. Ich hatte großen Respekt vor den vielen scharfkantigen Stücken. Zuerst sortierte ich nur Farben und Formen, fand keinen richtigen Plan. Dann entdeckte ich eine Engelfigur. Sie setzte ich an die Spitze meines Bildes, auf sie hin richteten sich alle Teile von selber aus. Allmählich entstand eine Landschaft, die Kreidefelsen von Møn mit zwei Krebsen im Wasser. Zum Schluss verschwand der Engel und machte einer Sonne Platz. Er hatte geholfen, meine Welt zu ordnen, nun wurde er nicht mehr gebraucht.

Das Glasbild liegt noch heute in meiner Schreibwerkstatt, direkt unter den Wandtafeln mit meiner Romanskizze. Mehrere Male habe ich den Plot schon umgebaut, Figuren erschaffen und wieder gestrichen, die Teile hin- und hergeschoben. Allzuviele Ideen haben die Sicht auf das Ganze getrübt. Nun will ich mein Schreiben wieder mehr auf den Ursprung ausrichten. Das Mädchen mit den Scherben, ihre Geschichte und die Frage: Wie kann man aus Scherben etwas Schönes bauen?

Ab nächster Woche schreibe ich den Roman neu. Dann ist National Novel Writing Month. Ich habe ein Ziel und ich freue mich darauf.

Ich möchte, dass der Scherbenhaufen nicht ein Ende, sondern ein Anfang ist.

Liebe Grüße von der Insel, Carmen Wedeland

Weine nicht um Glas, das zerbrochen,
– spricht Weltabor, der Weise.
Wer weint, sieht nicht klar.
Wirf die Scherben ins Meer!
Das weiche Wasser wird sie dir schleifen,
und jedes spitze, schneidende Stück
formt es zu rundem, rieselndem Sand.
Schmeichelnd umfließt er deine Hand,
und schmilzt du ihn ein, erhältst du zurück
das Glas, das zerbrochen war.

(Bruchstück aus einer frühen Romanversion)

Was Bücherschreiber vom Brexit lernen können

Ich bin eine Träumerin. Jahrelang verfolgte ich mein Romanprojekt und nicht das Weltgeschehen. Dabei könnte gerade das Weltgeschehen jedes Romanprojekt weiterbringen. Bestseller dank Brexit – so geht’s:

Brexit Bestseller 05Die klare Botschaft bringt’s
„Jede Woche 350 Millionen Pfund mehr für das britische Gesundheitswesen!“ Mit solchen plakativen Versprechen kann man öde EU-Vorschriften, -Verflechtungen und ihre Folgen locker übergehen und dem Publikum helfen, sich schnell eine Meinung zu bilden. Wir alle brauchen  Orientierung in dieser faktenüberfrachteten Welt!

Komplikation für Politiker: Einzelne Nervensägen werden hinterher nachbohren, wie diese Versprechen nun umzusetzen seien. Aber als Buchautor? Nur los! „Wenn Mathilda ihren Greg kriegt, wird ihr Leben endlich gut!“ Ein paar Kapitel Spannung, dann: Sie kriegt ihn und alles wird gut. Das Buch ist zu Ende; spätere Details wie Ehekrisen, Kindergeschrei und Rentnerelend kümmern niemanden. Die Leser(innen) sind happy und kaufen dein nächstes Buch.

Brexit Bestseller 02Polarisieren mit Personen
Warum ist David Cameron gescheitert? Wie tickt Nigel Farage und was wird er erreichen? Wie wirkt sich der Brexit auf Leute aus, an denen mir liegt – meine englische Freundin, deren Urlaub gerade viel teurer geworden ist; meine deutsche Klassenkameradin, die seit Jahrzehnten in London arbeitet;  mich selbst und andere Nomaden, wenn in weiteren Ländern die Anti-Stimmung steigt? Ich brenne darauf, es zu erfahren!

Bis dahin schreibe ich weiter. Baue packende Protagonisten und aufregende Antagonisten auf, bringe sie in Schwierigkeiten, zwinge sie, ihr Leben zu hinterfragen. Damit die Leser mit (und vor) ihnen zittern, bis sie wissen, wie die Geschichte ausgeht.

Brexit Bestseller 04Initialzündung statt Infodump
Beitrittsverhandlungen der EU … Vorschriften und Verflechtungen … gähn. Das war bisher der Punkt in den Nachrichten, wo jeder Fernsehzuschauer zum Fußball überwechselte. Heute dagegen: Hilfe! Großbritannien tritt aus! Wie lauten die Vorschriften für so einen Fall? Wie eng sind wir überhaupt mit denen verflochten? Wird Schottland sich nun doch noch lossagen und der EU wieder beitreten? Superspannend, wollen wir wissen!

Was lernen Bücherschreiber vom Brexit? Langweile den Leser nicht mit Hintergründen. Dynastien, Gesetze und Wirtschaft deiner Romanwelt interessieren erstmal keinen. Beginne mit einem Knaller – der König wird ermordet, eine Mannschaft meutert, die Heldin entdeckt, dass sie adoptiert ist. Der Leser ist alarmiert und legt dein Buch nicht mehr aus der Hand. In der folgenden Handlung kannst du die Hintergründe einbauen, nicht als statische Beschreibung der Vergangenheit, sondern als heiß machende Hinweise auf künftige Entwicklungen.

Beflügelt der Brexit auch eure Fantasie?

Wie ich nach Møn kam, um zu schreiben

Vor anderthalb Jahren habe ich mein Leben spontan geändert. Ich habe meine Arbeit und die Menschen, die mir wichtig waren, hinter mir gelassen, um auf eine Insel zu ziehen und ein Buch zu schreiben. Oft werde ich gefragt, wie es dazu gekommen ist. Letztes Jahr im Sommer hatte ich die Ehre, dazu eine Rede halten zu dürfen, am Johannisfeuer in der Pension Bakkegaard Gæstgiveri Møns Klint, die inzwischen mein Zuhause geworden ist. Die Rede war auf Dänisch; nun habe ich meinen eigenen Text endlich in meine Muttersprache übersetzt ;-), und ihr könnt ihn nachlesen.

Als Teil meines Projektes „Integration in Dänemark“ noch ein kurzer Einschub auf Dänisch …

I dag får I mulighed for at læse min båltale, som jeg holdt på Bakkegaard Gæstgiveri Møns Klint til Skt. Hans sidste år. Den fortæller, hvordan jeg kom til Møn og ændrede hele mit liv for at blive forfatter. Se her min historie som PDF: Hvordan jeg kom til Møn – båltale til Skt Hans.

Hier also meine Geschichte, natürlich nicht ohne Fotos:

 

Rede zur Johannisnacht
in der Pension Bakkegaard Gæstgiveri Møns Klint, Juni 2014

Guten Abend!

Es freut mich sehr, dass ich heute Abend hier am Johannisfeuer eine Rede halten darf – und es überrascht mich auch ein wenig …

… denn eigentlich wollte ich auf Møn nur fünf Tage Urlaub machen, und das war im August letztes Jahr. Jetzt bin ich von München nach Møn gezogen, ich schreibe ein Buch und habe ein neues Leben begonnen.

Sie stehen also an einem gefährlichen Ort – denn all diese Umwälzungen begannen mit einem kurzen Besuch hier auf dem Bakkegaard.

„Fünf Tage Urlaub an diesem schönen Ort? Haben Sie ein Glück, dass Sie soviel Zeit haben“, sagten ein paar andere Touristen zu mir, als wir damals aufs Meer blickten. Sie hatten die Kreidefelsen gesehen und mussten schnell weiter.

Ich konnte in diesem Urlaub überhaupt nichts schnell machen, denn ich war kurz vor der Abreise mit dem Fuß umgeknickt. Ich musste es langsam angehen – wie sich zeigte, war das mein großes Glück.

Was ich noch konnte, war Auto fahren, und so fuhr ich zu den Kreidefelsen, genau wie Scharen andere Touristen an jenem schönen Tag im August. Und dann ging ich Dänemarks längste Treppe hinab. 497 Stufen. Machbar in zehn Minuten – wenn man schnell ist. An Krücken brauchte ich fast eine Stunde. Als ich endlich am Strand war, setzte ich mich auf einen Stein, denn ich konnte keinen Meter weitergehen. Mir tat der Fuß weh, und mir tat die Seele weh. Mein Vater war gestorben, meine Mutter war gestorben, und meine Ehe war in die Brüche gegangen, das Ganze im Laufe von neun Monaten, und ich wusste nicht mehr, was ich mit meinem Leben anfangen sollte.

 

Ich saß also auf dem Stein und sah aufs Meer und die Kreidefelsen. Ich saß dort über eine Stunde lang.

Die Wellen rollten heran, wie sie an allen Küsten heranrollen, überall auf der Erde. Sie rollten heran und rollten hinweg, rollten heran und rollten hinweg. Ich sah aufs Meer und atmete mit den Wellen und wurde ganz ruhig.

Eine Gruppe Schüler kam vorbei, warf Steine ins Wasser und ging schnell weiter. Ich blieb sitzen, dort auf dem Stein.

Ich konnte unmöglich schnell weitergehen. Hinter mir erhoben sich die Kreidefelsen in den Himmel. Über hundert Meter Kreide. Strahlend weiß vor dem blauen Himmel. Steiler als alle Hänge der Alpen. Uralt, überwältigend und schön.

Scharen von Touristen kamen die Treppe herunter, machten Fotos und stiegen schnell wieder hinauf. Ich blieb sitzen, dort auf dem Stein, und zum ersten Mal seit vielen Monaten tat mir nichts weh.

Mein Leben war im Lauf eines Jahres dreimal zusammengebrochen. Doch als ich dort auf dem Stein saß, begriff ich, dass alle meine schlimmen Erfahrungen im Vergleich zu den Kreidefelsen verschwindend gering wogen. Zehntausend Jahre dauert es, bis eine Handbreite dieser Felsen entsteht. Millionen von Kokkolith-Algen waren abgestorben, und ihre Skelettreste hatten diese unglaublich schöne Kreide gebildet. Die Kreide war auf den Meeresboden gepresst und wieder hochgehoben worden, Stücke waren abgebrochen und ins Meer gefallen, und doch war aus dem Ganzen etwas Neues geworden, riesig und wunderbar. Das Leben kann zusammenbrechen, und etwas Fantastisches kann daraus entstehen. Wie konnte ich noch traurig sein? All meine schmerzlichen Erlebnisse waren Teil eines größeren Plans. Etwas völlig Neues und Fantastisches war am Entstehen, das spürte ich, als ich dort auf dem Stein saß.

 

Fünf schöne Tage verbrachte ich hier auf dem Bakkegaard. Ich machte kurze Spaziergänge und las viel, und ich machte Notizen – zu Kreide und Meerwasser und der Pflanzenwelt hier auf der Insel.

Ich war nämlich auch nach Møn gekommen, um Ideen für einen Fantasy-Roman zu sammeln. Nach all den Katastrophen in meiner Familie war das das Einzige, wozu ich wirklich Lust hatte. Als Kind hatte ich immer davon geträumt, mit Bäumen und Tieren und Elfen zu sprechen. Mit 13 schrieb ich mein erstes Märchenbuch, 41 Seiten über eine Prinzessin und ein Hirtenmädchen, die entdeckten, dass sie Zwillinge waren und gegen eine Räuberbande kämpfen mussten (hier in einer maschinengeschriebenen Prachtausgabe mit meinen eigenen Illustrationen).

 

Leider machte ich damit nicht weiter. Ich vergaß meine Fantasy-Welt und wurde Journalistin und schrieb über ernsthafte Themen wie Deutschlands Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt. Später bekam ich einige große Unternehmen als Kunden, und statt von Magie und Heldentaten schrieb ich von industriellen Produkten und Marketingstrategien. Zum Beispiel eine Chronik für Bosch und Siemens Hausgeräte (hier in einer gedruckten Prachtausgabe mit professionellen Illustrationen). Und damit verdiente ich richtig viel Geld, also war das wohl besser, als Märchenbücher zu schreiben.

So vergingen über 25 Jahre ohne weitere Fantasygeschichten von meiner Seite. Und ich dachte, ich sei mit meinem Leben zufrieden.

Bis zu dem Tag, als mein Vater von einer Leiter fiel und starb. Da merkte ich: Wenn man einen Traum hat, muss man ihn sofort verfolgen, denn es kann jederzeit zu spät sein. Drei Monate später starb meine Mutter an Krebs, und ich erbte genug Geld, um gleich mehrere Träume zu verfolgen, doch in all den Jahren hatte ich vergessen, was mein Traum eigentlich war.

Aber im April letzten Jahres tauchte der Anfang einer Geschichte in meinem Kopf auf: von einer Insel, die auf Fossilien erbaut ist, wo die Menschen magisches Glas herstellen und im Luxus leben, ohne zu ahnen, dass ihre Insel von einem vorzeitlichen Ungeheuer bedroht ist und in einer Sturmflut versinken wird, wenn sie nicht lernen, zusammenzuarbeiten und ihre Insel zu retten.

Diese Geschichte zu schreiben war das Einzige, wozu ich in jenem traurigen Sommer letztes Jahr in München noch Lust hatte.

Also kam ich nach Møn, um zu erleben, wie es auf einer Insel aussieht, die auf Fossilien erbaut ist. Ich fand die Fossilien und noch viel mehr: Ich fand Kreidefelsen, Glaskünstler und einen magischen Ort, der Kreativität ausstrahlt. Und nach meiner Stunde auf dem Stein bei den Kreidefelsen dachte ich: Langsam ergibt das hier alles Sinn!

Ich kehrte nach München zurück und sagte allen meinen Bekannten: Ich habe beschlossen, mein altes Leben hinter mir zu lassen, nächste Woche fahre ich auf eine dänische Insel und schreibe ein Fantasy-Buch.

Und alle sagten: Das will ich auch!

Keine Ahnung, warum sie heute nicht hier sind … aber ich kam, und die nächsten Monate wurden die glücklichsten meines Lebens.

 

Ich wohnte auf dem Bakkegaard und ging viel spazieren, im Kliffwald und am Strand. Jedes Mal kam ich mit neuen Ideen zurück. Ich beschloss, dass meine Fantasy-Insel Kreidefelsen wie Møn haben musste – noch besser, ich brauchte zwei Inseln mit zwei Kreidefelsen, die einander gegenüberlagen. Und ich brauchte Leuchttürme, nicht nur einen wie hier in der Nähe, sondern mehrere in unterschiedlichen Farben. Außerdem brauchte ich einen Zauberwald und jede Menge Höhlen und Erdlöcher mit lebenden Fossilien.

Am Ende hatte ich fast 100 Seiten Beschreibungen meiner Welt.

Auch meine Figuren erwachten zum Leben, und sie begannen zu heiraten und Kinder zu kriegen, und im Dezember waren es plötzlich zehn Hauptfiguren und etwa 30 Nebenfiguren. Ich liebte jede einzelne von ihnen!

Ich beschloss, dass die Glaskünstlerin in Kapitel 2 einen Leuchtturm bauen sollte, in Kapitel 4 würde er zusammenbrechen, in Kapitel 8 würde das Fossil zum Leben erwachen … Bald umfasste mein Plot 50 Seiten, und ich fühlte mich wie eine Göttin! Ich erschuf eine Welt und bestimmte über Leben und Tod. Ich war allmächtig!

 

Und dann ging irgendetwas schief. Jedes Mal, wenn ich von einem Spaziergang zurückkam, hatten die Figuren angefangen, meine Pläne umzuschreiben. Sie saßen auf der Tastatur und riefen mir entgegen: Deine Pläne für Kapitel 2 und 4 und 8 sind Quatsch. Und im Übrigen haben wir uns jede Menge Nebenhandlungen ausgedacht, die auch noch in dein Buch müssen.

Am Ende hatte ich Hunderte Seiten voller Ideen, aber keinen einzigen Satz geschrieben!

Doch dann, in einer finsteren Januarnacht, begann ich endlich zu schreiben. Nach einer Woche hatte ich anderthalb Kapitel in nobelpreiswürdigem Deutsch und dachte: „Wahnsinn! An Ostern bin ich wohl fertig, dann erscheint das Buch und ich werde reich und berühmt.“ Also schickte ich den Text ein paar Testlesern. Und die wurden ganz verwirrt von meinen zehn Hauptfiguren, und die Handlung begriffen sie überhaupt nicht.

Ein paar Tage lief ich weinend herum, und meine zehn Hauptfiguren saßen auf der Tastatur und ließen die Köpfe hängen. Und im Februar strich ich die Hälfte von ihnen und begann von vorn. Ich schrieb wieder anderthalb Kapitel und fand selbst, dass ich das Ganze jetzt im Griff hatte. Die Testleser sagten, der Text sei jetzt besser.

Doch dann las ich das Ganze selbst noch einmal und fand, dass irgendetwas ganz und gar nicht stimmte. Der Text drückte nicht den Kern dessen aus, was ich gern sagen wollte. Wenn ich die Botschaften, die mir vorschweben, wirklich vermitteln will, muss ich wohl noch mehr Nebenhandlungen und eine Hauptfigur streichen.

Inzwischen arbeite ich an der dritten Version meiner ersten Kapitel. Nun glaube ich nicht mehr, dass Autoren allmächtige Schöpfer sind. Einen Roman zu schreiben, das ist mehr, als würde man die Entstehung der Kreidefelsen beobachten. Jede Menge winziger Ideen werden geboren und sterben ab, sie sinken auf den Meeresboden und werden zusammengepresst, sie tauchen wieder auf, strahlen in der Sonne und fallen in sich zusammen. Und der ganze Prozess dauert Millionen Jahre.

 

Trotzdem bin ich überglücklich, dass ich letztes Jahr im August hierherkam, um fünf Tage Urlaub zu machen. Ich habe einen Ort gefunden, an dem ich mein Leben verbringen will, und Vivi und Uffe haben mich willkommen geheißen, gemeinsam mit vielen anderen freundlichen Menschen hier auf Møn. Deshalb bleibe ich hier auf dem Bakkegaard wohnen, denn das war das Beste, was ich in meinem ganzen Leben gemacht habe: Ich kam hierher, saß auf einem Stein an den Kreidefelsen und versuchte nicht, schnell weiterzukommen.

Danke, dass ihr mir Gesellschaft geleistet habt!