Ein Kranz für jede Jahreszeit

Vorgestern, am ersten Sonntag im Advent, habe ich einen Adventskranz gemacht. Ich liebe es, im Garten herumzugehen und nach Material zu suchen. Man entdeckt, was alles noch grünt und blüht – selbst jetzt, kurz vor Winteranfang. Man hat noch einmal Zeit zum Ernten, Zeit zum Erden. Man kommt mit den schönsten Fundstücken ins Haus und kann dann in aller Ruhe auswählen und dekorieren.

Mir macht das so viel Spaß, dass ich mich im September fragte: Warum immer nur einen Kranz für die Adventszeit? Der Advent markiert den Beginn des Kirchenjahres, mit den vier Kerzen lassen sich die Wochen bis Weihnachten abzählen, die immergrünen Nadeln symbolisieren die Hoffnung auf das ewige Leben in Christus.

Doch danach geht das Jahr ja weiter. Ich finde, es tut sehr gut, sich der Jahreszeiten bewusst zu werden, gerade wenn man viel am Schreibtisch sitzt oder aus anderen Gründen nicht genug rauskommt. Mit einem Kranz (oder anderen Gestecken) holt man ein Stück Natur ins Haus und wenn man ihn selber gestaltet, bekommt man noch einmal ein engeres Verhältnis zu den Pflanzen der Umgebung und ihren Veränderungen im Jahreslauf. Ich fing dieses Jahr im September damit an:

Zu Beginn des Herbstes war die Auswahl überwältigend, ich konnte gar nicht alles auf meinem Rohling unterbringen, was der Garten so bot. Ich machte den Kranz anlässlich der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. September. Ab jetzt würden die Nächte länger als der Tag sein, doch die Natur hatte noch viel zu bieten und das wollte ich feiern. Passend zu meinem Wohnzimmer wurde der Kranz rosa-grün-weiß und blassgelb.

Als nächsten Punkt im Jahreslauf würdigte ich Samhain und Allerheiligen. Am 31. Oktober ging ich etwas skeptisch in den Garten, doch siehe da: Mir lachten die schönsten Bastelmaterialien entgegen! Farblich dominierten Gold und Lila und die Entdeckung des Tages waren die halb vertrockneten Hostas, deren gefurchte Blätter eine eindrucksvolle Kranz-Grundlage sind.

Der Adventskranz, der seit vorgestern meinen Couchtisch ziert, ist bisher der schlichteste: grün, silbrig und ein bisschen braun. Bunte Deko sehe ich schon genug, wenn ich im Dunkeln über die Insel fahre und die rotblauen Lichterketten der Vorgärten genieße 🙂 Zu Hause zünde ich mir dann die erste Kerze an und kann den Tag in Ruhe ausklingen lassen.

Mal schauen, was der nächste Kranz hergibt! Den möchte ich zu Lichtmess am 2. Februar machen, da wird es wahrscheinlich wintrig-schlicht, aber wer weiß, vielleicht überrascht mich die Natur wieder! Sieben Wochen danach kommt schon die Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche, danach Ostern, Walpurgis/Beltane, Mittsommer und das Schnitterfest Anfang August, bevor wir wieder zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst gelangen.

Wer sich auch nur annähernd für Religion interessiert, stellt hier fest, dass ich christliche, keltische und nordisch-heidnische Festtage bunt durcheinanderwerfe 🙂 Ich finde, sie alle nutzen die Symbolik der Natur, um uns an die wichtigen Dinge zu erinnern: Leben und Tod, Ende und Neubeginn, Freude und Trauer, Akzeptanz und Dankbarkeit.

In diesem Sinne euch allen einen schönen Advent … und alles Gute zu allen Jahreszeiten  ❤

Update vom 1. Februar 2017:
Auch mein Winterkranz gefällt mir gut. Im Garten strahlten die Blätter der Stechpalme dunkelgrün und dunkelrot, gelbe Akzente setzte eine Kübelpflanze im Innenhof. Der kälteren Jahreszeit entsprechend, genehmigte ich mir als Grundlage einen weißen Dekostoff von IKEA, sieht gleichzeitig warm und schneeicht aus, oder? Dann noch ein Glas mit Murmeln in die Mitte und die Tischdekoration ist fertig. Morgen ist Lichtmess, dann zünde ich die Kerze an!

Update vom 20. März 2017:
Heute habe ich einen Frühlingskranz gemacht, nach einem meditativen Frühjahrsgedanken-Gartenspaziergang.

4 Gedanken zu “Ein Kranz für jede Jahreszeit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..