Heute beginnt der Frühling.
20. März, der Zeitpunkt der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche.
Ein Wort, das zum Innehalten auffordert: im Deutschen schon durch seine Länge, im Dänischen durch seine liebevoll herausgeputzten Buchstaben: forårsjævndøgn.
Ein Moment, der zum Meditieren einlädt: zum Betrachten, Orientieren und Neu-Aufbrechen.
Ich wache, ganz untypisch für mich, zwei Stunden vor dem Weckerklingeln auf; um sechs Uhr gebe ich auf und verlasse das Bett, denn es ist schon lange hell. Endlich spüre ich wieder Energie, nach der langwierigen Erkältung vom Februar. Grüngoldenes Licht liegt über dem Feld, die Osterglocken vor dem Haus sind wieder ein Stück weiter, zum ersten Mal sehe ich eine Tannenmeise am Steinwall herumhüpfen. Vielleicht sucht sie einen Nistplatz für die Brutsaison. Beim Frühstück höre ich dem Vogelkonzert zu, das Gezwitscher wird jeden Morgen lauter.
Mittags gehe ich in den Garten, um Material für einen Kranz zu sammeln. Das mache ich alle sechs bis sieben Wochen, um den Beginn einer neuen Jahreszeit zu würdigen, gerechnet nach dem Kalender verschiedener Naturreligionen. Vor sechs Monaten habe ich damit begonnen, zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche, als der Garten vor Hortensien und anderen rosa Blüten nur so überquoll. Auch Halloween und die Weihnachtszeit boten Material genug, selbst an Lichtmess entstand ein schöner Kranz (Fotos in meinem Beitrag Ein Kranz für jede Jahreszeit). Mir hilft dieses Ritual, mich zu erden und Orientierungspunkte im Jahr zu schaffen. Ich sehe genauer hin, was draußen vor sich geht, und hole mir ein Stück Natur ins Haus, um mich daran zu erinnern, in welchem größeren Zusammenhang ich lebe.
Ich bin gespannt, was der Garten diesmal hervorgebracht hat. Nachdem letzte Woche doch ein paarmal die Sonne schien, sollte einiges geboten sein; wir haben hier Wiesen, einen Obstgarten, einen Innenhof mit Pflanzenkübeln und diverse Beete und Gebüsche.
Es sieht tatsächlich sehr frühlingshaft aus, Schneeglöckchen und Winterlinge sind immer noch reichlich am Blühen, dazu einiges an Krokus und seit einer guten Woche auch ein Teppich von Leberblümchen in einer schattigen Ecke – die „blaue Anemone“, das Sehnsuchtsobjekt vieler dänischer Frühlingslieder.
Leider werden all diese Blumen keine Stunde an meinem Kranz frisch bleiben. Ich suche weiter, auf den ersten Blick sehe ich nichts Geeignetes, aber es ist schön, so herumzustreifen. Ich rieche Gras; Moos und Farn federn unter meinen Füßen, viele Bäume beginnen auszutreiben, soll ich lieber eine Vase mit Zweigen füllen?
Aber der Kranz ist so ein gutes Symbol für den Jahreskreis, das immer wiederkehrende Werden und Vergehen, die Sonne, den Kosmos, die Unendlichkeit. Ich suche langsamer weiter, versuche mich von meinen Vorstellungen freizumachen, mich einzulassen auf das, was vor mir liegt. Loslassen und hinhören, genau wie im Leben, genau wie beim Geschichten-Schreiben, dann entstehen die erfreulichsten Überraschungen.
Hinter der Scheune entdecke ich eine Ansammlung kräftiges Grün. Ich glaube, es sind Hostas, ledrige, speerförmige Blätter mit gelbweißen Adern. Sie lachen mich aus dem fahlen Grasteppich an. Ich bedanke mich und schneide vorsichtig zwölf Blätter ab, so viel können die Hostas gut entbehren. Zwölf Blätter, zwölf Monate. Die Grundlage für den Kranz ist gelegt. Was weiter? Im Obstgarten finde ich noch eine Anhäufung der gleichen Hosta-Art. Ich schneide noch einmal zwölf Blätter ab. Man braucht immer mehr Material, als man denkt.
Jetzt nur noch ein paar Verzierungen. Im Beet vor dem Haus strahlt mich der Hartriegel an, tiefrote, gerade Zweige voller Energie, ich nehme sechs Spitzen mit. Wenige Meter entfernt eine kleine Trauerweide mit Kätzchen, puschelig-weich in der hängenden Baumkrone, ich nehme wieder sechs Zweige mit. Aus dem Innenhof noch ein paar leuchtend gelbe Blätter und dunkelbraune Samenstände. Ich danke dem Garten, der mir wieder genug Material geschenkt hat.
In der meditativen Stimmung, in der ich jetzt bin, vertraue ich darauf, dass mir meine Insel auch für mein Leben genug Nahrung schenken wird. Ich brauche noch weitere Aufträge (sprich: Geld) und mache mir manchmal durchaus Sorgen, wie es weitergehen soll. Aber wie schon immer: Es wird sich etwas finden. Wie viel ist nicht schon im letzten halben Jahr, seit der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche, passiert? Ich habe ein halbes Kinderbuch geschrieben, war auf einer langen Deutschland-Besuchsreise, habe eine neue Freundschaft geschlossen … und seit Jahresbeginn zwei neue Teilzeitjobs gefunden, einfach indem ich auf Chancen reagiert habe. Planen und Steuern ist gut, aber der Intuition folgen und die Möglichkeiten wahrnehmen, die sich einem bieten, ist noch besser und führt zu erfreulichen Überraschungen 🙂

Ein Glückskäfer-Gast war auch dabei 🙂
Mit dem gut gefüllten Sammeleimer geht es nun ans Basteln. Ich stecke Hosta-Blätter rund um den Kranz-Rohling aus Stroh, so dass die Spitzen die Stiele überdecken. Währenddessen lasse ich die Gedanken treiben. Zwölf Blätter wollte ich außen herum verteilen, doch es reichen schon acht: Jahreszeitenfeste statt Monate, passt auch sehr gut. An der Kranz-Innenseite reichen sieben Blätter: die Zahl des Zaubers, Magie für die Mitte meines Lebens, das gefällt mir. Nun habe ich einen „Joker“, ein zusätzliches Blatt, und kann auf der Oberseite des Kranzes ganze neun Blätter flächendeckend verteilen. Eine Antwort der Natur? Leben aus dem Überfluss? Ich nehme das gern als Zusage für die nächsten Wochen und schmücke meinen Kranz mit neuer Freude fertig. Er sieht ziemlich wild aus, die Hartriegel-Zweige und die Kätzchen-Büschel jagen einander in wilden Paaren rund um den Kranz – auch passend zu diesem Tag, der ja auch ein Symbol für Fruchtbarkeit und Ekstase sein kann 🙂
Falls ihr bis hierher Geduld hattet zu lesen, erkennt ihr vielleicht die Anklänge meiner „Gartenmeditation“ an das Tarot, an Trommelreisen oder andere Wege der Erkenntnisgewinnung. Wahrsagerei? Ich glaube, diese Gedanken können wahr werden – wenn ich daran glaube und wenn ich entsprechend handle. Damit habe ich ja gerade begonnen. Im Dialog mit den Dingen, die sich um mich herum auftun.
Gestärkt und geerdet mache ich mich an die restlichen Projekte des Tages. Ich bin gespannt auf die neuen Wunder, die das Jahr für mich bereit hält. Und was soll ich sagen? Schon wenige Stunden später kommt eine Anfrage für ein neues, spannendes Projekt, genau von der Art, wie ich es mir erhofft hätte, und doch überraschend anders! Wenn es konkret wird, verrate ich mehr – ich glaube, die Magie wirkt schon mitten in meinem Leben 🙂
Welche Erkenntnisse gewinnt ihr im Gespräch mit der Natur?
Was bedeutet der Frühlingsbeginn für euch?