Dänische Lieder übersetzt: Grundtvig, Skyerne gråner – Grau sind die Wolken

Draußen ist es kalt, windig und grau. Wir sehnen uns nach Weihnachten und der Rückkehr des Lichtes. Am 13. December ist Luciafest. In vielen dänischen Kirchen finden in diesen Tagen Lucia-Gottesdienste statt, bei denen weiß gekleidete Mädchen mit Kerzen in die Kirche einziehen. Die Tradition kommt eigentlich aus Schweden und fiel früher auf den kürzesten Tag des Jahres, die Wintersonnenwende.

In manchen dänischen Kirchen singt man zu diesem Anlass das Lied „Skyerne gråner“ von Grundtvig. Das Lied hieß ursprünglich „Efterår“ („Herbst“), der Text eilt aber schnell auf den Winter zu,  streift den Frühling und macht überraschende Ausflüge in die nordische und christliche Mythologie.

Da ich keine deutsche Übersetzung finden konnte, habe ich die Herausforderung angenommen und selber eine verfasst – oder sagen wir besser: eine Nachdichtung versucht, denn alle Inhalte, Assoziationen, Stab- und Endreime lassen sich kaum gleichzeitig in das Versmaß pressen. Meine Fassung wurde 2015 im Deutsch-Dänischen Kirchengesangbuch abgedruckt, aber wenn ihr das nicht zur Hand habt, bekommt ihr sie zur Feier des Tages jetzt hier:

Grau sind die Wolken, das Laub fällt nieder

Grau sind die Wolken, das Laub fällt nieder,
fort ist der Vögel Gesang,
kalt droht der Winter, die Nacht kehrt wieder,
Blumen im Schnee klagen bang.
Doch wir tragen Fackeln voll Freude!

Schnell kommt der Winter, der Schnee fällt nieder,
Blumen vergehen im Grund.
Licht ging verloren, und Klagelieder
klirren aus frostigem Mund.
Doch wir tragen Fackeln voll Freude!

Leben regt neu sich zur Sonnenwende,
nun wird der Tag wieder lang.
Wachsendes Licht bringt des Winters Ende,
hoch fliegt der Lerche Gesang.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Leben wird tief aus dem Tod geboren,
Lieder lobsingen der Zeit:
Vögel, die Federn im Herbst verloren,
fliegen im Frühling erneut.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Leicht fliegen Vögel auf Windes Schwingen
hoch über tosendem Meer,
weit fliegen Lieder, die weise singen
von Tod und Wiederkehr.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Laut schlagen Herzen, sie stolpern, beben,
folgten den Vögeln so gern,
dennoch, das Licht siegt, das finstre Streben
sinkt in der Erde Kern.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Lieder erklingen und Glocken läuten,
Heilige Nacht wärmt den Sinn.
Winter wird bald auf den Frühling deuten,
Sonne schmilzt Sorgen dahin.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Tief in der eisigen Nacht gebären
glaubende Herzen das Licht,
kosen den Frühling, den treu sie nähren,
der neues Leben verspricht.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Ewiger Frühling, im Frost gekommen,
Bethlehem strahlt in der Nacht,
glaubende Herzen, ihr habts vernommen:
Christ hat das Leben gebracht!
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

N. F. S. Grundtvig 1847.
Übersetzt von Carmen Wedeland 2015.
(Übersetzung veröffentlicht von meinem Alter Ego im Deutsch-Dänischen Kirchengesangbuch 2015)

Und hier kommt der Originaltext. Er stammt von Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783 – 1872), dem bedeutenden Theologen, Dichter, Politiker und Gründer der dänischen Heimvolkshochschul-Bewegung.

Vertont wurde das Gedicht von Thora Borch, die Melodie kann man z. B. hier auf der Webseite des dänischen Gesangbuches abspielen lassen und auf YouTube gibt es viele Aufnahmen des Stückes mit dänischen Chören und diversen Künstlern.

Wer eine andere deutsche Übersetzung kennt: Ich würde mich freuen, davon zu hören.

Skyerne gråner, og løvet falder
(Den Danske Salmebog nr. 733)

Skyerne gråner, og løvet falder,
fuglene synger ej mer,
vinteren truer, og natten kalder,
blomsterne sukker: det sner!
Og dog bære blus vi med glæde!

Vinteren kommer, og sneen falder,
blomsterne visner i muld,
isen optøs ej af gråd for Balder,
tårerne stivner af kuld.
Og dog bære blus vi med glæde!

Solhvervet kommer, og bladet vendes,
dagene længes på ny,
solskinnet vokser, og vintren endes,
lærkerne synger i sky.
Derfor bære blus vi med glæde!

Årene skifter af gru for ælde,
skjaldene giver dem ret,
fuglene alle hvert år må fælde,
ellers de fløj ej så let:
Derfor bære blus vi med glæde!

Fuglene flyver som vind på vinger
let over vildene hav,
skjaldene flyver, som rimet klinger,
glat over slægternes grav.
Derfor bære blus vi med glæde!

Hjerterne vakler, når højt de banke,
drages til fuglenes spor,
lyset dog sejrer, den mørke tanke
flygtende synker i jord.
Derfor bære blus vi med glæde!

Salmerne klinge og klokker kime,
spotter med sneen ved jul,
vinteren må sig med våren rime,
smelte for solen i skjul.
Derfor bære blus vi med glæde!

Troende hjerter i vinterløbet
føder den liflige vår,
trykker den til sig i barnesvøbet
med et lyksaligt nytår!
Derfor bære blus vi med glæde!

Betlehems-barnet i krybberummet
det er den evige vår,
troende hjerter det har fornummet:
Jul gør lyksaligt nytår!
Derfor bære blus vi med glæde!

N. F. S. Grundtvig 1847.

P. S. Im Februar habe ich die Übersetzung eines schönen Wintergedichts veröffentlicht: B. S. Ingemann, I sne står urt og busk i skjul – Der Schnee bedecket Busch und Baum.

4 Gedanken zu “Dänische Lieder übersetzt: Grundtvig, Skyerne gråner – Grau sind die Wolken

  1. Guten Tag,
    Was für eine schöne Seite! Mit Interesse habe ich Ihre Lieder-Übertragungen gelesen. Ich war viele Male auf der Insel…Wissen Sie von einem Roman, der auf der Insel Mön spielt, historisches Thema, aus dem Dänischen ins Deutsche übertragen…ich wurde danach gefragt, im Internet habe ich nur KRUSO gefunden, aber dieses Buch ist ja zuerst auf Deutsch erschienen und spielt nicht wirklich auf Mön.
    Einen schönen Gruß aus Bamberg in den hohen Norden.
    Rosemarie

    Like

    • Guten Morgen aus Møn, mir fällt spontan nur der Roman „Aben i spejlet“ von Niels-Ole Rasmussen ein, der im Schlosspark von Liselund spielt, aber den gibt es m. W. (noch) nicht auf Deutsch. Ich werde mich mal umhören! Viele Grüße zurück in den Süden, Carmen Wedeland

      Like

      • Hallo Carmen, einen schönen guten Morgen nach Mön!
        Mittlerweile habe ich es herausgefunden: mein Freund hat sich getäuscht!!! Der Roman, von dem er sprach spielt auf Alsen…und ist von Herman Bang, der Titel ist „Tine“. Vielleicht lag es daran, dass ich ihm soooooo von der Insel Mön vorgeschwärmt habe, dass er die Inseln verwechselte.
        Aber ich denke, es lohnt sich Herman Bang zu lesen, er wird als Thomas Mann des Nordens bezeichnet.
        Einen schönen Tag!
        Rosemarie
        PS Die Fotos auf Ihrer Seite sind wunderbar, sie lösen richtig Sehnsucht aus…

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..