Dankbar für 20 Dinge

Heute bin ich für 20 Dinge dankbar. Das bin ich jeden Tag, weil ich es so beschlossen habe.

Jeden Abend vor dem Einschlafen mache ich mir bewusst, was wieder für gute Dinge passiert sind. Denn ich denke, Glücklich-Sein kann man üben.

Sich freuen und dankbar sein.
Den Tag an sich vorbeiziehen lassen.
Zur Ruhe kommen und gut schlafen.

Es funktioniert immer wieder. Entweder fallen mir 20 Dinge ein und ich bin glücklich. Oder ich schlafe ein, bevor ich bei Nr. 20 angelangt bin.

Wahrscheinlich wird euch die folgende Liste auch zu einem dieser beiden Ergebnisse bringen 🙂

 

Heute bin ich, in frei assoziierter Reihenfolge, dankbar:

1. Für den Geruch nach Frühling bei meinen Spaziergang durch die Hügel.

2. Für die Hühner der Nachbarn, die im Skiurlaub sind. Also die Nachbarn fahren Ski, nicht die Hühner. Die Hühner haben fleißig Eier gelegt und mich von ihrer Stange freundlich angegluckert, als ich ihr Häuschen für die Nacht schloss.

3. Dafür, dass mir Menschen ihre Tiere anvertrauen; dass mir andere Menschen ihren Briefkasten oder ihren Hausschlüssel anvertrauen; überhaupt für die gute Gemeinschaft in unserem kleinen Dorf.

4. Für den Fuchs, der die Hühner heute verschonte und bei den Kühen am Waldrand herumsaß. Er ließ mich ziemlich nah herankommen, bevor er mit wehender Rute davonsprang.

5. Für meine neue Arbeit als Kirchensängerin. Die mir quasi zugelaufen ist – wenige Wochen nachdem ich überhaupt die Idee dazu bekam. Heute habe ich bei zwei Trauerfeiern gesungen, ein überraschend wohltuendes Erlebnis, in einer Kapelle voller Blumen, guter Worte und schöner Lieder.

6. Für meinen Gesangslehrer, der mir in bisher nur zwei Stunden überraschend Hilfreiches beigebracht hat. Und für die vielen Chorleiter, die mir im Lauf meines Lebens wichtige Grundlagen vermittelt haben.

7. Für ein ganz und gar nicht kirchliches Lied, das ich im Radio gehört habe und das jetzt mein neuer Ohrwurm ist (Malaeducazione von Guè Pequeno).

8. Für die Bücherei in unserem Insel-Hauptort Stege, wo man stundenlang in einer der gemütlichen Leseecken sitzen kann, um zu lesen, oder zu essen, oder was man sonst in der Pause zwischen zwei Trauerfeiern machen will.

9. Für die freundliche Insel, auf der ich wohne, wo alles, was man im Alltag braucht, einfach zu erreichen ist, auf schönen Wegen ohne Stau und Stress.

10. Für die Muse – wo auch immer sie herkommt –, die mich in diesen Wochen wieder beim Schreiben beflügelt, so dass ich morgens mit Freude den Computer einschalte.

11. Für meine gewohnte Arbeit als Teilzeit-Tellerwäscherin. Sechs Gäste waren zum Saisonstart in die Pension gekommen und wider Erwarten hatte ich in der Winterpause nicht vergessen, wo die Suppenkelle hängt.

12. Für meine Vermieter und Teilzeit-Arbeitgeber, die reizendsten Menschen der Welt, die sich über alles und jedes freuen und von denen ich in Sachen Dankbarkeit noch viel lernen kann!

13. Für die Kleidung, die ich gerade trage: eine Hose und eine Weste, die ich selbst genäht habe. Aus Jeans-Stretch, mit Taschen, Reißverschluss, Ziernähten und allem Pipapo.

14. Für meine Nählehrerin, die mir all das und noch mehr beigebracht hat.

15. Für die Kleidung, die ich gerade gewaschen habe: sieben neuwertige Teile, für zusammen 30 Euro gestern im Rotkreuzladen erstanden.

16. Für das gute Essen, das ich heute wieder in meinem Kühlschrank fand. Nachdem ich es gestern selbst gekocht hatte, versteht sich.

17. Für das neue Hintergrundbild auf meinem Computer. Es ist ein Schnappschuss aus dem Kopenhagener Aquarium Den Blå Planet, wo ich diese Woche mit einer Freundin war.

18. Für die Menschen um mich herum. Die mir vertrauen und mir Arbeit geben. Die mich unterstützen, wenn ich Hilfe brauche. Die Freud und Leid mit mir teilen. Die meinen Blog lesen und machmal etwas dazu schreiben. Danke, dass ihr alle da seid!

19. Für mein unglaublich bequemes Bett, in das ich bald fallen werde.

20. Und für meine innere Uhr, die seit ein paar Tagen freiwillig auf Sommerzeit umgestellt hat und mich morgen hoffentlich fröhlich aufstehen lässt.

Wofür seid ihr heute dankbar?

Pausenbild

Eigentlich hatte ich dieser Tage so viel vor.
Schreiben. Was schaffen. Weichen stellen.
Ich glaube, ich lasse es alles bleiben.
Nur noch schauen. Staunen. Und Schnee schaufeln 🙂

(Aussicht auf die Ostsee von der Pension Bakkegaard Gæstgiveri Møns Klint auf der Insel Møn, 27. und 28. Februar 2018. Starker Ostwind, jede Menge Schnee und noch mehr Schneeverwehungen!)

P. S. Wer mehr Schneebilder sehen will – bitteschön:
22 Winter-Visionen

Der Ruf, der aus der Kälte kam

Neulich wäre unsere Nachbarin fast gestorben. Doch dann passierte DAS.

Solche Sätze nerven, oder? Am besten scrollt man gleich weiter. Wer draufklickt, macht sich lächerlich. So würde es mir jedenfalls vorkommen.

Mich nervte neulich auch etwas. Freitagmorgen in den Winterferien, ich hatte geduscht und öffnete das Fenster. Der Dampf mischte sich mit der eisigen Luft, während ich mir Schaumfestiger in die Haare knetete. Ein komisches Geräusch kam von draußen, äh!, äh!, hatten wir seit Neuestem Pfauen in der Nachbarschaft? Ich ging in die Küche, machte Frühstück und aß. Jetzt die Einkaufsliste schreiben, aufräumen und wenn die Haare trocken waren, würde ich einkaufen fahren, denn übers Wochenende hatte sich Besuch angekündigt. Ich beobachtete die Rehe auf dem Feld.

Hm, eigentlich hat hier niemand Pfauen.
Ich ging zurück ins Bad. Da war das Geräusch wieder.

Die Kinder von nebenan? Ich öffnete die Tür.
Da, wieder das Geräusch. Eher ein Ruf.

Äh! Äh!
Was sollte der Blödsinn?
Ich machte mir einen Tee.
Das Geräusch störte mich, auch wenn ich es jetzt nicht mehr hören konnte.
Es ging mir nicht aus dem Kopf.
Wenn es nun Hilferufe waren?

Im Hof war niemand zu sehen. Meine Haare waren immer noch nass. Ich wollte nicht raus, ich bildete mir das alles ein.

War da wieder was? Es nervte. Äh! Äh!

Ich kam mir lächerlich vor, als ich Mantel und Mütze anzog. Warme Stiefel, Schal und Handschuhe. Wahrscheinlich war ich paranoid. Aber zur Sicherheit würde ich jetzt einmal um den Hof patrouillieren. Wäre doch zu blöd, wenn ich später erführe, dass da jemand um Hilfe gerufen hatte und ich hatte nicht reagiert. Ich stellte mir vor, dass jemand eingesperrt war oder mit einer kippligen Leiter kämpfte. Oder eben doch die Kinder Quatsch machten.

Da war das Geräusch wieder. Äh!
Kein Pfau. Aber auch kein Wort. Oder?
Oder hieß es etwa … Hjælp!? Das dänische Wort für Hilfe?

Dann hörte ich deutlich: Hallo?
Ich rief zurück: Hallo? Das Wort hallte durch die Ortschaft.
Stille.

Ich rief nochmal, es fühlte sich falsch an. Spielte mir jemand einen Streich?
„Hvor er du?“, rief ich, „wo sind Sie?“ – und plötzlich kam eine Antwort.
Ich verstand kein Wort, doch ich folgte dem Klang.
Und dann sah ich die Nachbarin von gegenüber.

Sie lag auf dem Grundstück nebenan und hatte sich den Fuß gebrochen. Eine Viertelstunde hatte sie gerufen, niemand war gekommen. Ich weckte ihren Mann, wir riefen den Krankenwagen, packten sie in Decken, brachten heißen Tee. Nach zehn Minuten kam ein Sanitäter und verabreichte Schmerzmittel. Doch bis der Krankenwagen eintraf, verging etwa eine Stunde. Während der es ihr langsam immer schlechter ging.

Nach einer Woche Krankenhaus ist sie nun wieder zu Hause. Mit mehreren Schrauben im Fuß. Drei Wochen darf sie nicht auftreten, ihre Körpertemperatur ist immer noch niedrig. Und sie sinniert, ob sie ohne mein Eingreifen überlebt hätte.

Darüber sinniere ich auch – und es ist kein gutes Gefühl.
Kann man mitten in unserem Dorf sterben, weil niemand etwas hört und zu Hilfe kommt?

Vielleicht hätte ein anderer das Fenster geöffnet und rechtzeitig reagiert. Die meisten Nachbarn waren nicht zu Hause.
Vielleicht hätten die Kolleginnen ihren Mann aus dem Bett geklingelt, um zu fragen, wo sie bleibe. Die Anrufliste war leer.
Vielleicht hätte sie zur Straße kriechen und ein Auto stoppen können. Hier fahren im Winter täglich mehrere Autos vorbei. In der Viertelstunde war sie nicht weit gekommen.

Vielleicht hätte ich in Ruhe meinen Tee trinken können und nichts Schlimmes wäre passiert.
Vielleicht ist nicht gut genug.

Leute, es ist kalt da draußen. Verlasst euch nicht darauf, dass schon nichts passiert. Oder dass ein anderer sich kümmert.
Hört hin, wenn euch etwas komisch vorkommt.
Geht der Sache nach, auch wenn es euch und andere stört.
Es kann sein, dass ihr damit Leben rettet.
Oder zumindest etwas Wärme in das Leben eines Menschen bringt.

P. S.
Das gilt auch für anderes Situationen.
Konflikte in der U-Bahn. Geschrei bei den Nachbarn. Geraunte Berichte, halb ausgesprochene Bitten.
Ein paarmal habe ich reagiert. Ein paarmal zu spät. Ein paarmal gar nicht.

Ich bereue weniges, was ich getan habe. Aber vieles, was ich nicht getan habe.

Ich werde weiter integriert

Gut vier Jahre treibe ich mich nun auf meinem Inselchen herum. Dänemark und ich gewöhnen uns immer mehr aneinander. Indizien dafür habe ich schon früher aufgezählt:

Nun kommt es, wie es kommen musste: Ich werde weiter integriert.

Kommunikation

Besuch in Kopenhagen: Der Lieblingsinder meiner Freundin war nur per App erreichbar.

Drehe mich überrascht um, wenn ich jemanden Deutsch reden höre. Auch, wenn ich gerade in Deutschland bin.

Habe jetzt endlich eine dänische Handynummer. Hat lange gedauert, weil ich in einem Mobilfunkloch einer Oase des Friedens lebe. Dank Wlan-Calling kann ich nun am Leben teilhaben, zu Hause und unterwegs. Pizza bestellen, auf dem Flohmarkt einkaufen, Fahrpläne finden: Alles mit Apps sehr viel einfacher. Denn Dänemark ist durchdigitalisiert!

Mobilität

Habe reisemäßig aufgerüstet: Mein BroBizz, ein kleiner grauer Kasten fürs Auto, öffnet magisch allerlei Mautschranken und zieht ganz dezent im Hintergrund das Geld ein, ob auf der Brücke nach Schweden oder im Parkhaus am Flughafen.

Auch ohne Auto könnte ich professionell pendeln. Mit meiner Rejsekort kann ich die öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Dänemark* nutzen: einchecken, auschecken und das Geld fließt unauffällig vom Konto. Nie wieder grübeln, ob für ein paar Stunden Großstadt Einzel- oder Tagestickets besser sind – die Rejsekort berechnet alle Rabatte von selbst.

* die öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Dänemark: außer da, wo ich wohne, denn hier gibt es nur in der Urlaubszeit Busse 😉

Gesundheitswesen

Habe schon fünf dänische Krankenhäuser von innen gesehen. Nicht, weil ich fünfmal krank gewesen wäre: Der Verdacht auf eine Krankheit reicht, um eine monatelange Irrfahrt über die Inseln starten zu lassen. Zum MRT durfte ich nach Nykøbing (70 km südwestlich von mir), für die Verkündung des Ergebnisses nach Slagelse (110 km nordwestlich von mir) und weil das Ergebnis grenzwertig war, sogar noch nach Kopenhagen (140 km nördlich von mir). Jetzt bin ich offiziell gesund (genau wie vor der Odyssee) und als Bonus berechtigt, in die allgemeinen Klagen zum überlasteten Gesundheitswesen einzustimmen.

Staat und Gesellschaft

Habe 2017 nicht nur den Deutschen Bundestag, sondern auch den Gemeinderat von Vordingborg mitgewählt. Letzteres mit größerem Erfolg: Nur Stunden nach der Stimmenzählung gab es einen Regierungswechsel, samt Koalitionspapier und neuem Bürgermeister.

Habe probeweise den Wissenstest für den Erwerb der dänischen Staatsbürgerschaft gemacht. 40 Fragen zur Geschichte, Kultur, Politik und Aktuellem … ich hatte 34 Richtige (gut geraten) und damit bestanden! Vielleicht sollte ich es in echt  probieren, wenn ich fünf Jahre hier gewohnt habe?

Die innere Stimme singen lassen

Mitte Januar 2018. „So geht das nicht weiter“, ermahnte ich mich mit ernster Stimme. „Reiß dich zusammen und such mehr Arbeit. Lukrative Texterjobs, los jetzt.“ Ich hielt mir die Ohren zu. „Aber ich will nur nähen“, antwortete ich, mit piepsiger Stimme und schlechtem Gewissen. Ich hatte schon über den Weihnachtsurlaub hinaus meinem Hobby gefrönt. „Das geht nicht lange gut“, schimpfte ich, während ich weiter Stoffe zusammensteppte. „Morgen fängst du mit der Arbeitssuche an. Schreiben, Übersetzen, was Solides im Büro. Werd endlich vernünftig.“

Drei Tage später, die Nähmaschine surrt, der Kontostand schrumpft. Da schickt meine Nählehrerin eine Nachricht. „Ich brauche dringend Hilfe!“ Eine Handarbeitsmesse droht am Horizont, sie will ausstellen. Könnte ich Stoffe zuschneiden, Sachen packen und andere Arbeiten erledigen?

Zwei Wochen später, die Nähmaschine stand kaum still. Ich habe geschnitten und genäht, Ärmel eingesetzt und Knöpfe mit Stoff bezogen.  Ich habe Neues gelernt, bin rechtschaffen müde, die Katzen der Nähschule hatten hyggelige Gesellschaft und meine Nählehrerin freut sich über die fertigen Ausstellungsstücke, mit der das Kursuscenter Emilielunden würdig auf der Messe „Alt om Håndarbejde“ vertreten sein wird.

Abends habe ich weitergenäht, Tischdecken für einen anderen Kunden und ein schickes Shirt für mich selbst. Diesmal mit gutem Gewissen, denn der Kontostand stieg, während die Nähmaschine surrte! Und die Stimme, die Anfang des Jahres so piepsig klang, hat angefangen zu singen.

 Ich sollte mehr auf diese innere Stimme hören. Sie hatte schon öfter Recht. „Du fährst in die falsche Richtung“, flüsterte sie, als ich 2013 von meinem Inselurlaub nach Hause fuhr. Ich kehrte um (ein paar Wochen später) und wohne seitdem auf Møn. Was ziemlich verrückt klang, hat mich auf Jahre glücklich gemacht. Andere Male habe ich die kleine Stimme überhört, habe das Gewohnte gemacht, das Solide, was von mir erwartet wurde. Es hat mich ernährt, aber ganz glücklich war ich nie. „Hör auf dein Bauchgefühl, es weiß viel mehr, als du denkst“, sagte eine weise Frau einmal zu mir, und jetzt versuche ich das zu beherzigen.

Nichts gegen lukrative Texterjobs. Texten macht Spaß, im November habe ich viel geschrieben, wenn auch an meinem Romanprojekt statt an lukrativen Aufträgen. Wieder so ein Schachzug der inneren Stimme, die mich dauernd vom geraden Weg abbringt. Doch im Dezember verlor ich das Texten aus dem Fokus, weil mir eine neue Idee kam: Ich will Kirchensängerin werden. Die Stimme der Vernunft begann gleich zu meckern: „Du bist Mitte 40, willst du für einen Nebenjob eine weitere Ausbildung anfangen, mit unsicherem Erfolg?“ Aber ich bekam immer mehr Lust darauf. Auf die Ausbildung, auf die Arbeit. So motiviert war ich schon lange nicht mehr, außer fürs Nähen und Schreiben. Ich recherchierte: Hier in Dänemark gibt es in jeder Dorfkirche einen Kirchensänger, der die Gesangbuchlieder staatstragend mitsingt, damit die Gemeinde der Melodie leichter folgen kann. Eine Art 400-Euro-Job, Umfang je nach Größe der Gemeinde. Wenn ich so eine Stelle bekäme, ob fest oder als Vertreterin, wäre das aktuell meine fünfte Einnahmequelle, neben dem Schreiben/Übersetzen, den sommerlichen Rezeptionsjobs, einer kleinen Putzstelle und nun auch gelegentlichen Näh-Einsätzen 🙂

Fünf Einnahmequellen, fünf Quellen der Freude. Jede dieser Tätigkeiten macht mir Spaß. Solange ich sie in Teilzeit machen darf. In Vollzeit Putzen wäre mir zuviel, in Vollzeit Schreiben allerdings auch. Mit Mitte 40 habe ich endlich beschlossen, das zu akzeptieren. Ich werde nie groß Karriere machen, weil ich mich auf kein einzelnes Gebiet spezialisieren will.

Aber ich werde immer wieder Neues lernen. Ich werde mit verschiedensten Menschen Kontakt haben – wunderbaren Menschen, jeder auf seine Art. Ich werde Zusammenhänge erkennen, die nicht jeder sieht (etwa „Was Romanautoren von Rezeptionisten lernen können“ ). Ich werde Projekte realisieren können, die mehrere Gebiete verbinden (wie etwa mein Buch „Handmade Hygge“, das letzten September erschien, oder Übersetzungen von Kirchenliedern, die ebenfalls teils schon veröffentlich sind). Ich werde (hoffentlich) keinen Burnout bekommen. Und ich werde (hoffentlich) von all dem leben können.

Ich werde meine innere Stimme singen lassen.

93 Dänemark-Bilder

… damit schließe ich ein weiteres schönes Jahr in meiner Wahlheimat ab. Neben meiner Lieblingsinsel Møn gibt es wieder Aufnahmen von der Nachbarinsel Seeland/Sjælland, insbesondere Lejre und Kopenhagen, und von einer Stippvisite auf dem Festland in Kolding.

Vorweihnachtliche Grüße und alles Gute für 2018!

P. S. Inzwischen habe ich wirklich viele Fotosammlungen veröffentlicht:
Nur schnell ein paar Fotos
Die Schönheit des Augenblicks
Noch mehr Momentaufnahmen aus Møn
Hundert bunte Inselbilder
99 Naturaufnahmen
75 Frühsommerfotos
22 Winter-Visionen

Dänische Lieder übersetzt: Grundtvig, Skyerne gråner – Grau sind die Wolken

Draußen ist es kalt, windig und grau. Wir sehnen uns nach Weihnachten und der Rückkehr des Lichtes. Am 13. December ist Luciafest. In vielen dänischen Kirchen finden in diesen Tagen Lucia-Gottesdienste statt, bei denen weiß gekleidete Mädchen mit Kerzen in die Kirche einziehen. Die Tradition kommt eigentlich aus Schweden und fiel früher auf den kürzesten Tag des Jahres, die Wintersonnenwende.

In manchen dänischen Kirchen singt man zu diesem Anlass das Lied „Skyerne gråner“ von Grundtvig. Das Lied hieß ursprünglich „Efterår“ („Herbst“), der Text eilt aber schnell auf den Winter zu,  streift den Frühling und macht überraschende Ausflüge in die nordische und christliche Mythologie.

Da ich keine deutsche Übersetzung finden konnte, habe ich die Herausforderung angenommen und selber eine verfasst – oder sagen wir besser: eine Nachdichtung versucht, denn alle Inhalte, Assoziationen, Stab- und Endreime lassen sich kaum gleichzeitig in das Versmaß pressen. Meine Fassung wurde 2015 im Deutsch-Dänischen Kirchengesangbuch abgedruckt, aber wenn ihr das nicht zur Hand habt, bekommt ihr sie zur Feier des Tages jetzt hier:

Grau sind die Wolken, das Laub fällt nieder

Grau sind die Wolken, das Laub fällt nieder,
fort ist der Vögel Gesang,
kalt droht der Winter, die Nacht kehrt wieder,
Blumen im Schnee klagen bang.
Doch wir tragen Fackeln voll Freude!

Schnell kommt der Winter, der Schnee fällt nieder,
Blumen vergehen im Grund.
Licht ging verloren, und Klagelieder
klirren aus frostigem Mund.
Doch wir tragen Fackeln voll Freude!

Leben regt neu sich zur Sonnenwende,
nun wird der Tag wieder lang.
Wachsendes Licht bringt des Winters Ende,
hoch fliegt der Lerche Gesang.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Leben wird tief aus dem Tod geboren,
Lieder lobsingen der Zeit:
Vögel, die Federn im Herbst verloren,
fliegen im Frühling erneut.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Leicht fliegen Vögel auf Windes Schwingen
hoch über tosendem Meer,
weit fliegen Lieder, die weise singen
von Tod und Wiederkehr.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Laut schlagen Herzen, sie stolpern, beben,
folgten den Vögeln so gern,
dennoch, das Licht siegt, das finstre Streben
sinkt in der Erde Kern.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Lieder erklingen und Glocken läuten,
Heilige Nacht wärmt den Sinn.
Winter wird bald auf den Frühling deuten,
Sonne schmilzt Sorgen dahin.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Tief in der eisigen Nacht gebären
glaubende Herzen das Licht,
kosen den Frühling, den treu sie nähren,
der neues Leben verspricht.
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

Ewiger Frühling, im Frost gekommen,
Bethlehem strahlt in der Nacht,
glaubende Herzen, ihr habts vernommen:
Christ hat das Leben gebracht!
Und wir tragen Fackeln voll Freude!

N. F. S. Grundtvig 1847.
Übersetzt von Carmen Wedeland 2015.
(Übersetzung veröffentlicht von meinem Alter Ego im Deutsch-Dänischen Kirchengesangbuch 2015)

Und hier kommt der Originaltext. Er stammt von Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783 – 1872), dem bedeutenden Theologen, Dichter, Politiker und Gründer der dänischen Heimvolkshochschul-Bewegung.

Vertont wurde das Gedicht von Thora Borch, die Melodie kann man z. B. hier auf der Webseite des dänischen Gesangbuches abspielen lassen und auf YouTube gibt es viele Aufnahmen des Stückes mit dänischen Chören und diversen Künstlern.

Wer eine andere deutsche Übersetzung kennt: Ich würde mich freuen, davon zu hören.

Skyerne gråner, og løvet falder
(Den Danske Salmebog nr. 733)

Skyerne gråner, og løvet falder,
fuglene synger ej mer,
vinteren truer, og natten kalder,
blomsterne sukker: det sner!
Og dog bære blus vi med glæde!

Vinteren kommer, og sneen falder,
blomsterne visner i muld,
isen optøs ej af gråd for Balder,
tårerne stivner af kuld.
Og dog bære blus vi med glæde!

Solhvervet kommer, og bladet vendes,
dagene længes på ny,
solskinnet vokser, og vintren endes,
lærkerne synger i sky.
Derfor bære blus vi med glæde!

Årene skifter af gru for ælde,
skjaldene giver dem ret,
fuglene alle hvert år må fælde,
ellers de fløj ej så let:
Derfor bære blus vi med glæde!

Fuglene flyver som vind på vinger
let over vildene hav,
skjaldene flyver, som rimet klinger,
glat over slægternes grav.
Derfor bære blus vi med glæde!

Hjerterne vakler, når højt de banke,
drages til fuglenes spor,
lyset dog sejrer, den mørke tanke
flygtende synker i jord.
Derfor bære blus vi med glæde!

Salmerne klinge og klokker kime,
spotter med sneen ved jul,
vinteren må sig med våren rime,
smelte for solen i skjul.
Derfor bære blus vi med glæde!

Troende hjerter i vinterløbet
føder den liflige vår,
trykker den til sig i barnesvøbet
med et lyksaligt nytår!
Derfor bære blus vi med glæde!

Betlehems-barnet i krybberummet
det er den evige vår,
troende hjerter det har fornummet:
Jul gør lyksaligt nytår!
Derfor bære blus vi med glæde!

N. F. S. Grundtvig 1847.

P. S. Im Februar habe ich die Übersetzung eines schönen Wintergedichts veröffentlicht: B. S. Ingemann, I sne står urt og busk i skjul – Der Schnee bedecket Busch und Baum.

Wenn Erzähler plötzlich zaubern: National Novel Writing Month 2017

Diesen November war wieder „National Novel Writing Month“. 30 Tage lang habe ich in die Tasten gehauen, genau wie viele Tausend Autoren in der ganzen Welt. Gut 50.000 Wörter ist mein Roman jetzt lang – rund 180 Buchseiten.

Im 19. Jahr seines Bestehens rechnete das „NaNo“-Team mit 400.000 Teilnehmern: Auszug aus der Pressemitteilung vom September 2017

Die Aktion findet jedes Jahr im November statt, für mich ist es die dritte Teilnahme. Gleich beim ersten Mal erreichte ich das Ziel ebenfalls, mit einer früheren Version des gleichen Romans. Doch ich war die ganze Zeit gestresst und hinterher mit dem Text so unzufrieden, dass ich ihn lange nicht mehr anrührte (hier mein Bericht zum NaNo 2015). Letztes Jahr schrieb ich bewusst langsam an einem Kinderbuch und schaffte daher „nur“ 33.000 Wörter; sie klingen zwar schöner, liegen aber ebenfalls in der Schublade (hier meine Überlegungen zum NaNo 2016).

Dieses Jahr stand der NaNo unter dem Motto „Superpowered Noveling“  – und tatsächlich fühlte ich mich das erste Mal so, als hätte ich die Sache um Längen besser im Griff:

Ich „gewann“ den NaNo schon gestern, also mit einem Tag Vorsprung, trotz einer recht „unproduktiven“ Reisewoche in der Mitte. Heute habe ich auf gut 52.000 Wörter erhöht 🙂

Ich bin diesmal nicht ausgepowert, sondern zuversichtlich, dass ich das Schreiben auch in den Dezember und, wenn nötig, in den Januar hinein fortführen kann, jeden Tag rund 2000 Wörter, bis ich die Geschichte zu Ende gebracht habe. Und dann geht es mit neuer Energie ans Überarbeiten!

Ich bin mit dem Geschriebenen wirklich glücklich. Nicht weil es perfekt wäre, das ist es nicht. Aber: Ich weiß endlich, was ich tue. Meine Figuren machen mit. Die Handlungsstränge laufen organisch ineinander. Und die Roman-Ereignisse spitzen sich zu.

„Superpowered Noveling“ eben! Wer wie ich jahrelang an seinem Buchprojekt herumgekrebst hat und nie wusste, woran es kränkelt, kann diese Erleichterung vielleicht nachvollziehen.

Motivierende Medaillen: Beim National Novel Writing Month gibt es auch zwischendurch viel zu gewinnen.

Woher kamen diese „Creative Superpowers“ so plötzlich? Für mich war es die günstige Kombination aus drei Faktoren:

1. Ich folgte einer Struktur, die funktioniert.

  • Drei Akte: Exposition, Eskalation, Resolution. Darin verteilt  Meilensteine wie Plotpoints und Pinchpoints, gewürzt mit dramatischen Fragen, Krisen und Höhepunkten.
  • Drei Hauptfiguren, aus deren Perspektive ich schreibe, darunter eine Haupt-Hauptfigur, die rund die Hälfte der Szenen bekommt.

Diese Struktur verdanke ich diversen Schreibratgebern, vor allem zwei Werken von Stephan Waldscheidt: Schreibcamp: Die 28-Tage-Fitness für Ihren Roman und Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen. (Klingt wie Werbung, soll es auch gerne sein; aber ich habe die Bücher selbst gekauft und meine Empfehlung mit niemandem abgesprochen 🙂 ).

Aus dieser Struktur leitete ich meine Szenen ab, und auf die konzentrierte ich mich dann Schritt für Schritt, Tag für Tag, meist vormittags zwei bis drei Stunden lang.
Nach etwa zwei Wochen musste ich etwas mehr Zeit investieren, um den 2. Akt feinzuplotten, hier kam das erste Mal sowas wie Stress und Unsicherheit auf, aber es war ein super Gefühl, als das auch stand. Der 3. Akt ist mir sowieso ziemlich klar – auf dieses Ende zielt das Buch schon immer ab. Darauf freue ich mich besonders, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg!

2. Ich achtete darauf, dass es mir gutging.

So ein Roman ist ein Marathon, kein Sprint. Zu meinem Glück (oder Pech) hatte ich diesen Monat wenig bezahlte Arbeit. So konnte ich das Schreiben als Arbeit ansehen, hatte danach frei und dachte nicht mehr an mein Buch (außer an den unglücklichen Tagen, wo ich noch nachplotten musste). Also hieß es auftanken! Ich kochte mir anständiges Essen, nahm mir Zeit für Spaziergänge und Treffen mit Freunden. In der Mitte des Monats machte ich sogar eine Kurzreise nach Hamburg. Es war schön, aber das Schreiben fehlte mir sofort! So kam es, dass ich immer wieder neu Energie zum Schreiben hatte, die innere Kerze nie abbrannte, aber ich trotzdem laufend wusste, woran ich gerade war. Es floss einfach. Superpowers 🙂

3. Ich glaubte weiter an den Zauber des Erzählens.

Im Lauf dieses Jahres habe ich mir vergegenwärtigt, was ich eigentlich mit diesem Buch aussagen will. Wie die Geschichte von dem Scherbenhaufen, die ich letzten Monat erzählt habe. Wie die ganze Geschichte, warum ich nach Møn kam, um zu schreiben. Und ich dachte an die Vision, die ich bei einem Waldspaziergang Anfang dieses Jahres hatte. Ich war mit der inneren Frage aufgebrochen: Wie soll ich dieses Jahr gestalten, damit es gelingt? Drei Antworten bekam ich: 1. Folge den vorgegebenen Strukturen. 2. Achte darauf, dass es dir gutgeht. 3. Glaube weiter an den Zauber.

Das habe ich getan, und es hat geklappt 🙂

Wie geht es euch mit euren Schreibprojekten oder anderen großen Vorhaben? Was ist euer Erfolgsrezept?

Liebe Grüße von der Insel, Carmen Wedeland

Black Friday – Green Friday

Heute ist „Black Friday“. Der Tag der Schnäppchen, der Tag des Kaufrausches. Einer der umsatzstärksten des Jahres, vor allem in den USA, wo die Tradition herkommt. Dort ist der Black Friday ein Brückentag, er liegt zwischen Thanksgiving und dem Wochenende, das der Adventszeit vorausgeht. Ab diesem Tag schreiben viele Geschäfte schwarze Zahlen.

In Europa ist der Black Friday erst vor wenigen Jahren angekommen, aber auch hier klingeln heute die Kassen, zu Rabatt-Reklamen genauso wie zum Jingle-Bells-Gedudel.  Überall glitzert es, überall soll man Geschenke kaufen, sich Schönes gönnen, Schnäppchen jagen. Ein vorgezogener Start ins Weihnachtsgeschäft … war dieser Tag wohl mal. Inzwischen gibt es ja rund ums Jahr Anlässe zum Shoppen.

Es gibt aber auch Gegenbewegungen. Den Green Friday, den z. B. die Stadt Kopenhagen ausgerufen hat: Tauschbörsen, Bastelworkshops und Second-Hand-Verkäufe zelebrieren  Nachhaltigkeit statt Konsum. Den Kauf-Nix-Tag verschiedener Gruppierungen. Und kirchliche Stimmen, die daran erinnern, dass übermorgen erstmal Totensonntag ist, dass danach der Advent zur inneren Vorbereitung dient und Weihnachten erst nach Heiligabend beginnt.

Solgt – verkauft: Für welchen Preis?

Mich stressen all die Konsumaufforderungen schon länger. Sie sind ein Grund, warum ich inzwischen lieber auf dem Land lebe als in der Großstadt. Mit Blick auf Wiesen und Gewässer statt auf Schaufenster und Coffee-Shops, wo ich bei jedem Schritt eine Konsumentscheidung treffen muss. Ich habe meine Freizeit am Black Friday besinnlich verbracht: mit einem Spaziergang im Wald. Hier steht nicht neben jeder Tanne ein Losverkäufer, neben jedem schönen Objekt ein Preisschild. Ich kann beim besten Willen im Wald nichts kaufen. Green Friday pur – ein bisschen grün und vollkommen frei.

Ich hatte zwar überlegt, ob ich in unser Inselstädtchen fahren und ein Schnäppchen machen sollte. Die teuren Gummistiefel mit dem guten Profil, um die ich schon länger herumschleiche. Schöne Dinge aus dem Stoffladen. Oder ganz einfach den Wocheneinkauf. Aber ganz ehrlich: Ich bin schon 30 Jahre ohne Gummistiefel durch den Matsch gelaufen. Habe mehr Stoffe im Schrank als Zeit zum Nähen. Und bloß weil ich nur noch eine Stange Lauch und drei Zwiebeln im Gemüsefach habe, mag ich nicht zweimal 17 km Auto fahren.

Im Gegenteil, ich habe beschlossen, dass ich ab heute ein Experiment starte. „White Week“ könnte man es nennen, auch wenn der Begriff schon anderweitig gebrandet ist. Ich meine damit eine Woche mit leerem Einkaufszettel. Denn meine Küche quillt über von Konserven und Gläsern, Tiefgekühltem und Getreideprodukten. Ich glaube, ich kann für mehrere Tage Pizza backen, Auflauf machen und Falafel fabrizieren, bevor ich auch nur mein Gehirn anstrengen muss.

Der eine Lauch und die Zwiebeln werden den Ehrenplatz in meinem Speiseplan bekommen. Mit Glück finde ich im Garten noch ein paar Äpfel. Weiteres frisches Obst und Gemüse werde ich vermissen. Aber die vielen Reklamen und das Gedudel nicht.

Wie nutzt ihr den Black Friday, was erhofft ihr euch von der Vorweihnachtszeit?

Liebe Grüße von der Insel, Carmen Wedeland

Fünf Dinge, die ich von meinem Verlagsprojekt gelernt habe

Im September erschien mein erstes Buch, das ich in Dänemark geschrieben habe. Es war auch mein erstes Werk in einem neuen Genre: Lifestyle und Handarbeiten. „Handmade Hygge“, wie der (deutsche) Verlag es taufte 🙂

Ich freue mich über das schöne Ergebnis, aber auch über das, was ich bei diesem Projekt (mal wieder) gelernt habe. Vor allem, dass ich in drei Monaten ein Manuskript fertigstellen kann. Na gut, ein Teil-Manuskript, denn die Hälfte des Buches besteht aus Handarbeitsanleitungen von anderen Autorinnen 😉

Morgen, am 1. November, beginnt der National Novel Writing Month, bei dem Hunderttausende Autoren weltweit versuchen, so schnell wie möglich ihr Buch zu schreiben. Ob ich die folgenden Erkenntnisse auf meinen Roman übertragen kann?

1. Ein knappes Konzept tut es auch.

Sieben Powerpoint-Folien der Produktmanagerin, hauptsächlich mit Bildern bestückt. Ein 40-minütiges Telefonat, ein paar E-Mails mit Zusammenfassungen. Danach sollte ich selbst meine Kapitel in Stichpunkten skizzieren. Das Konzept wurde abgesegnet – und los ging’s.

2. Selbst in kurzer Zeit schafft man viel Buch.

Siehe oben. Am 20. März kam die Anfrage des Verlags, am 16. Juni schickte ich den letzten Text ab. Dazwischen: Brainstorming, Absprachen, Recherche, Schreiben, Feedback, Überarbeiten! Danach hat der Verlag noch layoutet, Ende Juli der Korrekturdurchgang und dann ging das Buch in den Druck.

Dass eine Deadline Wunder wirkt, wusste ich schon immer. Aber der Druck (in beiden Bedeutungen) ist präsenter, wenn das Buch schon auf Amazon angekündigt ist, während man noch an den Texten tüftelt!

Freiwillig hätte ich ja nie im Frühsommer an einem Buch gearbeitet. Saisonjobs, bezahlte Schreibaufträge, ein kleiner Umzug und Besuch mit Ausflugsprogramm … war alles kein Hindernis, wie ich nun merkte. Zeitig aufstehen, ran an den Schreibtisch! (Der in den letzten Schreibwochen auch nicht großzügiger bemessener war als das Zeitfenster, da ich im Sommer auf 9 qm wohne.)

3. Bücherschreiben ist nicht billig.

Mit „Handmade Hygge“ hatte ich wirklich Glück. Das Thema war super … hyggelig 🙂 Die Recherche hat Spaß gemacht. Ich konnte gemütlich auf dem Sofa schreiben, wenn mir danach war. Der Kontakt zum Verlag war angenehm und das Buch ist wirklich schön geworden.

Aber: Die Freude war nicht umsonst zu haben. So ein Buch kostet Zeit. Zeit, die mir fehlte, um meine Freundschaften zu pflegen. Um rauszugehen und den Sommer zu genießen (zum Glück ist der dieses Jahr ausgefallen). Um andere Aufträge anzunehmen, die mehr Geld gebracht hätten. Nach ein paar Monaten merkt man  deutlich, was einem alles entgeht. Dann muss man sich klar sein, welche Prioritäten man hat. Diesmal war es das Buch – ich bereue es nicht und würde es wieder tun. Doch in anderen Lebenslagen können andere Dinge wichtiger sein.

4. Vom Bücherschreiben wird man nicht reich.

Das ist theoretisch bekannt. Aber als Fantasy-Autor lebt man ja in einer Traumwelt. Auch, was die Möglichkeiten für einen Millionenverdienst angeht. Doch die Realität sieht anders aus. Und sie lässt sich ziemlich genau berechnen.

In meinem ersten festen Job (damals in einer deutschen Großstadt) mussten wir Angestellten Stundenlisten führen. „Time & Money Tracking“ hieß das Programm, mit dem die Geschäftsleitung den Überblick behielt, was welche Projekte nach Abzug des Aufwandes einbrachten. Als freiberufliche Texterin habe ich diese Gewohnheit beibehalten. Dank meiner schlichten, aber stetig geführten Tabellenkalkulation kann ich je nach Auftrag Stunden abrechnen oder Pauschalpreise anbieten, die nicht aus der Luft gegriffen sind.

Auch beim Hygge-Buch habe ich Listen geführt. 101,5 Stunden Arbeit standen am Ende darin. Für Briefing und Recherchen, Bildersuche, Text und Korrektur; ohne  Werbemaßnahmen seit Erscheinen des Buches. Die erste Auflage beträgt 5000 Stück. Wenn die ganz weggeht, bekomme ich gut 1000 Euro dafür. Macht zehn Euro brutto die Stunde – hier in Dänemark kann man doppelt so viel mit Putzen verdienen. Diese Erkenntnis war doch ernüchternd.

Ab der zweiten Auflage wird es zwar interessanter und die VG Wort dürfte auch noch  Tantiemen abwerfen. Das heißt, mit konstanter Fleißarbeit für etablierte Verlage kann man vielleicht von solchen Büchern leben. Aber steinreich? Das wird man besser auf anderen Wegen.

5. Der Verlag bestimmt.

Nicht die Autorin, sondern die „Produktmanagerin“ steuert das Buch. So heißen die Redakteurinnen/Lektorinnen heute in vielen Verlagen. Und der Verlag bestimmt, welche Bücher er veröffentlicht. Er bestimmt die Bedingungen, besonders bei Neuautoren. Er bestimmt auch den Umfang, die Aufmachung, das Cover. Den Titel … und im Zweifelsfall den Text.

Gerade an diesem Punkt haben viele Autoren Probleme. Wer will schon seine mühsam gewählten Worte im Lektorat umschreiben lassen? Zum Glück wurde mein Text bei diesem Buch so gut wie nicht verändert (das habe ich bei anderen Projekten aber auch schon anders gehabt). Doch diese Abläufe müssen einem einfach klar sein, sonst sollte man sein Buch selbst veröffentlichen. Eitelkeit ist als Verlagsautor fehl am Platz.

Das hat aber auch einen klaren Vorteil. Denn der Verlag weiß (in der Regel), was die Leser wollen. Und er kann es dem Buchhandel schmackhaft machen. Wenn es ein großer Verlag ist. Wie in diesem Fall der frechverlag, dessen Kreativbücher wirklich einen breiten Markt abdecken. Er hat das Konzept nach wirtschaftlichen Kriterien erstellt, die Werbung an die Zielgruppe angepasst. Und er verkauft das Buch. Viel besser, als ich es mit meinem kleinen Wirkungskreis könnte.

6. Seien wir ehrlich: Niemand liest Texte.

Das Cover meines Buches kommt gut an. Auch für die Bilder wurde ich gelobt. Für die schöne Gestaltung, die gezeigten Handarbeitsprojekte. Nichts davon ist mein Verdienst. Zum Text hat bisher – außer der Produktmanagerin und der externen Lektorin – kaum jemand Rückmeldung gegeben 😉

Liegt es daran, dass keiner Texte liest? Generell hege ich diesen Verdacht schon lange – seit ich eine Mitarbeiterzeitschrift als Redakteurin verantwortet habe. Am wichtigsten sind die Bilder, dann die Bildunterschriften und das Fettgedruckte. All die kleinen Buchstaben sind Graufläche, wie die Grafikerin damals sagte.

Egal, auch hier ist Eitelkeit fehl am Platz. Ich habe geschrieben, so gut ich konnte, jetzt ist das nächste Projekt an der Reihe: mein Fantasy-Roman. Einen Verlag habe ich noch nicht, aber ein Konzept und eine Deadline – den 30. November, wo 50.000 Wörter in der Datei stehen sollten, das ist das Ziel des National Novel Writing Month. Mal sehen, ob die Erfahrungen aus meinem Verlagsprojekt mir dabei helfen.

Frohes Schaffen an alle, die in den nächsten Wochen kreative Projekte verfolgen!

Liebe Grüße von der Insel, Carmen Wedeland

P. S. Wer von euch hat diesen Blogtext gelesen, den Fehler gefunden – und gibt mir dazu auch noch Rückmeldung? 🙂